Optische u. drahtlose Übertragungsnetze
Master Communication Systems and Networks 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Communication Systems and Networks
Version: 2 | Letzte Änderung: 01.10.2019 21:28 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Uhde
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | ODUN_Uhde |
|---|---|
| Gültig ab | Sommersemester 2021 |
| Modul ist Bestandteil des Studienschwerpunkts | CS - Communication Systems |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 5 |
| Zeugnistext (de) | Optische und drahtlose Übertragungsnetze |
| Zeugnistext (en) | Optical and wireless communication systems |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| abschließende Modulprüfung | Ja |
| Algorithmen, Protokolle, Schaltungen und kommunikationstechnische Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln und testen |
| Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Konzept | mündliche Prüfung oder Klausur (je nach Teilnehmerzahl) | |
| Frequenz | Jedes Semester | |
| ID | Learning Outcome | |
|---|---|---|
| LO1 |
Die Studierenden - können selbständig wissenschaftlich Arbeiten - beherrschen Methoden und Verfahren der optischen und drahtlosen Übertragungstechnik - besitzen vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der optischen und der drahtlosen Telekommunikation sowie der entsprechenden Übertragungsnetze - sind in der Lage, fachspezifische Aufgabenstellungen aus dem Bereich der optischen und der drahtlosen Telekommunikation zu analysieren und passende Lösungskonzepte zu entwickeln |
|
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| kommunikationstechnische Systeme und Prozesse entwerfen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| kommunikationstechnische Systeme und Prozesse analysieren | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| kommunikationstechnische Systeme und Prozesse beurteilen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Wissenschaftliche Methoden anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Algorithmen, Protokolle, Schaltungen und kommunikationstechnische Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln und testen |
| Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
| ID | Learning Outcome | |
|---|---|---|
| LO1 |
Die Studierenden - können selbständig wissenschaftlich Arbeiten - beherrschen Methoden und Verfahren der optischen und drahtlosen Übertragungstechnik - besitzen vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der optischen und der drahtlosen Telekommunikation sowie der entsprechenden Übertragungsnetze - sind in der Lage, fachspezifische Aufgabenstellungen aus dem Bereich der optischen und der drahtlosen Telekommunikation zu analysieren und passende Lösungskonzepte zu entwickeln |
|
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| kommunikationstechnische Systeme und Prozesse entwerfen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| kommunikationstechnische Systeme und Prozesse analysieren | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| kommunikationstechnische Systeme und Prozesse beurteilen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Wissenschaftliche Methoden anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Typ | Vorlesung / Übungen | |
|---|---|---|
| Separate Prüfung | Nein | |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden folgende Schwerpunktthemen behandelt: - Grundlagen der Hochfrequenztechnik und der optischen Nachrichtentechnik - Lichtwellenleitertechnik - Komponenten optischer Netze - optische Übertragungssysteme - Wellenausbreitung im freien Raum - Komponenten drahtloser Netze - drahtlose Übertragungssysteme - aktuelle Anwendungsbeispiele z.B. Optical Transport Networks, DWDM, UMTS, LTE, LTE Advanced |
|
© 2022 Technische Hochschule Köln