Rezeptsteuerung
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: RST
Version: 1 | Letzte Änderung: 29.09.2019 10:19 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Rezeptsteuerung |
|---|---|
| Anerkennende LModule | RST_BaET |
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Norbert Große
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Wintersemester 2022/23 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Wintersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 78 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Norbert Große
Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | Prozessleittechnik Planung Prozessleittechnik Systeme |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| eigenes Skript |
| Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag |
| Details | Klausur mit Programmieraufgaben, Verständnisfragen, Bilder zu Anlagen und Steuerungen |
|---|---|
| Mindeststandard | Erreichen der Hälfte der möglichen Punktzahl |
| Prüfungstyp | Klausur |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Steuerungsvorgänge mit GRAFCET darstellen (PFK.1) |
| Kenntnisse | Produktionsprozesse auf Rezepte abbilden (PFK.1) |
| Kenntnisse | Produktionsprozesse auf Anlagen abbilden (PFK.1) |
| Kenntnisse | prozessleittechnische Aufgabenstellung (PFK.4) Strukturierung verfahrenstechnischer Prozesse beschreiben (PKF.1) Strukturierung verfahrenstechnischer Anlagen beschreiben (PFK.1) Produktionsmethoden und Anlagenkonzepte verstehen (PFK.1) Anforderungen an die Prozessleittechnik definieren (PFK.1) |
| Kenntnisse | Konzepte der Rezeptsteuerung nach DIN EN 61512-1 erfassen (PFK.1) |
| Kenntnisse | Rezeptausprägungen und -strukturen beschreiben (PFK.1) |
| Kenntnisse | Steuerungskomponenten beschreiben (PFK.1) |
| Kenntnisse | Grund- und Steuerrezepte darstellen (PFK.1) |
| Kenntnisse | Prozedur-Funktionspläne nach DIN EN 61512-2 erfassen (PFK.1) |
| Fertigkeiten | Prozedur-Funktionspläne erstellen (PFK.1) |
| Fertigkeiten | Steuerungsvorgänge mit GRAFCET darstellen (PFK.1) |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 2 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 1 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial |
Skriptum zur Vorlesung , Übungsaufgabensammlung , Entwicklungswerkzeuge für Programmierung von Steuerungen (Codesys) |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus unter Klausurbedingungen lösen |
|---|---|
| Details | Klausur mit Aufgaben zur Steuerungstechnik, welche grafisch dartzustellen sind, Verständnisfragen. |
| Mindeststandard | Erreichen der Hälfte der möglichen Punkte |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Fertigkeiten | Umgang mit Programmpaket CODESYS als herstellerneutrale Programmierung von Steuerungen |
| Fertigkeiten | Programmierung von Steuerfunktionselemente, von Steuerfunktionen, von Teilanlagensteuerungen; Konfiguration von Rezeptsteuerungssystemen |
| Fertigkeiten | Programmierung der Basisautomation |
| Fertigkeiten | Darstellen von Grund- und Steuerrezepten; Prozedurfunktionspläne |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 1 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial |
Skriptum zur Vorlesung , Übungsaufgabensammlung , Entwicklungswerkzeuge für Programmierung von Steuerungen (Codesys) |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
|---|---|
| Details | Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Mindeststandard | Anwesenheit im Praktikum, erreichen der geforderten Aufgabenstellungen |
© 2022 Technische Hochschule Köln