| Langname |
Virtuelle Akustische Umgebungen
|
| Anerkennende LModule |
VAE_MaCSN, VAE_MaMT, VAE_MaTIN
|
| Verantwortlich |
Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann Professor Fakultät IME
|
| Gültig ab |
Sommersemester 2021 |
| Niveau |
Master |
| Semester im Jahr |
Sommersemester |
| Dauer |
Semester |
| Stunden im Selbststudium |
114 |
| ECTS |
5 |
| Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann Professor Fakultät IMEwissenschaftliche Mitarbeiter Akustik (derzeit: Arend, Lübeck, Dziwis, Bau)
|
| Voraussetzungen |
Gundlagen Akustik, Signalverarbeitung |
| Unterrichtssprache |
englisch
|
| separate Abschlussprüfung |
Ja |
Literatur
|
Rozinska, A. "Immersive Sound"
|
| Blauert, J. "Spatial Hearing" |
Abschlussprüfung
| Details |
Ergebnisse des studentischen Projektes, der Präsentation und der Demonstration sind maßgeblich relevant
|
| Mindeststandard |
Ein einfaches System aus dem Bereich der virtuellen akustischen Umgebungen konnte mit Hilfe aufgebaut, in Betrieb genommen und getestet werden (mit Hilfe)
|
| Prüfungstyp |
mündlicher Ergebnisbericht (Vortrag / Präsentation)
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Kenntnisse |
Die grundlegenden Konzepte zur Erzeugung kophörerbasierter oder lautsprecherbasierter VR-Systeme werden vorgestellt. |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Vorlesung |
1 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
undefined
|
|
Separate Prüfung
|
Nein
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Kenntnisse |
Es soll vertieftes Wissen in einem der Bereiche / Aspekte von virtuellen akustischen Umgebungen erarbeitet, angewendet und präsentiert werden |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Projekt |
1 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Vorlesungsfolien, weitere Literatur
|
|
Separate Prüfung
|
Nein
|
© 2022 Technische Hochschule Köln