Zustandsregelung
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: ZR
Version: 1 | Letzte Änderung: 29.09.2019 10:42 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Zustandsregelung |
|---|---|
| Anerkennende LModule | ZR_MaET |
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Norbert Große
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Wintersemester 2020/21 |
| Niveau | Master |
| Semester im Jahr | Wintersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 78 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Norbert Große
Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | Grundlagen der Regelungstechnik Differenzialgleichungen, Laplace-Transformation, Frequenzbereich; Matrizenrechnung |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag |
| Details | Klausur mit Rechenaufgaben, vergleichbar mit denen der Übung; Unterstützung mittels Matrizen-Berechnungs-Softaware Scilab. Verständnisfragen. |
|---|---|
| Mindeststandard | Erreichen der Hälfte der möglichen Punktzahl |
| Prüfungstyp | Klausur |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Abtastung, Quantisierung beschreiben |
| Kenntnisse | zeitdiskrete Systeme im Zeitbereich beschreiben |
| Kenntnisse | zeitdiskrete Systeme im Bildbereich beschreiben |
| Kenntnisse | Stabilität und Lage der Pole der Übertragungsfunktion analysieren |
| Kenntnisse | Zustandsraumbeschreibung eines Systems Zeitkontinuierlich beschreiben Zeitdiskret beschreiben |
| Kenntnisse | Auf Normalformen transformieren |
| Kenntnisse | Stabilität, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit ermitteln |
| Kenntnisse | Zustandsregler nach Polvorgabe entwerfen |
| Kenntnisse | Optimalen Zustandsregler entwerfen |
| Kenntnisse | Vorfilter und Störkompensator entwerfen |
| Kenntnisse | Beobachter nach Polvorgabe entwerfen |
| Kenntnisse | Optimalen Beobachter entwerfen |
| Fertigkeiten | Modelle aus physikalischer Betrachtung erstellen |
| Fertigkeiten | Geeignete Zustandsgrößen auswählen |
| Fertigkeiten | Simulation dynamischer Systeme durchführen |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 2 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 1 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
|
Grundlagen Regelungstechnik aus Bachelor |
| Begleitmaterial |
Skriptum zur Vorlesung , Übungsaufgabensammlung , Mathematikwerkzeuge für Matrizenrechnung (Scilab) , Tabellenkalkulation (Excel) |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus unter Klausurbedingungen lösen |
|---|---|
| Details | Klausur mit zu berechnenden Aufgaben, Nutzung der Software Scilab; Verständnisfragen |
| Mindeststandard | Erreichen der Hälfte der möglichen Punkte |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Fertigkeiten | Tabellenkalkulationsprogramme für Differenzengleichungen einsetzen |
| Fertigkeiten | Matrizenberechnungsprogramme einsetzen |
| Fertigkeiten | Simulation dynamischer Systeme durchführen |
| Fertigkeiten | Entwurf komplexer dynamischer Systeme überprüfen |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 1 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
|
Grundlagen Regelungstechnik aus Bachelor |
| Begleitmaterial |
Skriptum zur Vorlesung , Übungsaufgabensammlung , Mathematikwerkzeuge für Matrizenrechnung (Scilab) , Tabellenkalkulation (Excel) |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus lösen |
|---|---|
| Details | Präsenzübung und Selbstlernaufgaben; bearbeiten von zwei größeren Aufagenstellungen mittels Tabellenkalkulation und Scilab; erstellen eine Dokumentation hierzu |
| Mindeststandard | fehlerfreies lösen der beiden vorgegebenen Aufgaben |
© 2022 Technische Hochschule Köln