| Langname |
Betriebswirtschaft und Recht
|
| Anerkennende LModule |
BWR_BaET, BWR_BaMT, BWR_BaTIN, BWR_BaOPT
|
| Verantwortlich |
Dr. Chong Dae Kim Professor Fakultät Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
|
| Gültig ab |
Sommersemester 2022 |
| Niveau |
Bachelor |
| Semester im Jahr |
Wintersemester |
| Dauer |
Semester |
| Stunden im Selbststudium |
60 |
| ECTS |
5 |
| Dozenten |
Dr. Chong Dae Kim Professor Fakultät Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
|
| Voraussetzungen |
keine |
| Unterrichtssprache |
deutsch, englisch bei Bedarf
|
| separate Abschlussprüfung |
Nein |
Literatur
|
Wöhe, G. ; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Vahlen, 24. AUflage, 2010
|
| Straub, T. ; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Pearson Studium, 2011 |
| Eisenführ, F. ; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Schäffer-Poeschel, 4. Auflage, 2010 |
| Kotler, p. ; Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, 2010 |
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Kenntnisse |
siehe Modulbeschreibung |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Vorlesung |
2 |
| Übungen (ganzer Kurs) |
1 |
| Übungen (geteilter Kurs) |
0 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Skript, Folien, Lernvideos
|
|
Separate Prüfung
|
Ja
|
Separate Prüfung
| Prüfungstyp |
andere studienbegleitende Prüfungsform |
| Details |
siehe Modulbeschreibung |
| Mindeststandard |
Mindestnote von 4,0 für das Projekt |
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Fertigkeiten |
siehe Modulbeschreibung |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Projekt |
2 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Skript, Folien, Lernvideos
|
|
Separate Prüfung
|
Ja
|
Separate Prüfung
| Prüfungstyp |
Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
| Details |
siehe Modulbeschreibung |
| Mindeststandard |
Mindestnote von 4,0 für das Projekt |
© 2022 Technische Hochschule Köln