Elektronische Medien 1
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: EM1
Version: 6 | Letzte Änderung: 02.10.2019 08:58 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Elektronische Medien 1 |
|---|---|
| Anerkennende LModule | EM1_BaMT |
| Verantwortlich |
Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Sommersemester 2021 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Sommersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 78 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann
Professor Fakultät IMEProf. Dr.-Ing. Klaus Ruelberg Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | Grundkenntnisse Mathematik Grundkenntnisse Integral- und Differentialrechnung |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| Boré, G., Peus, S. (1999). „Mikrophone für Studio und Heimstudio-Anwendungen – Arbeitsweise und Ausführungsbeispiele,“ Hrsg. Georg Neumann GmbH, Berlin. |
| Blauert, J., Xiang, N. (2008).“Acoustic for Engineers – Troy Lectures,“ Springer Verlag, Heidelberg. |
| Görne, T. (2011). „Tontechnik,“ Hanser Verlag München. |
| Details | Klausur - Die Studierenden wenden in verschiedenen Aufgaben auf Anwendungen im Bereich der Audio- und Videotechnik an. Weiterhin erläutern Sie einige der technischen Konzepte, die in der Vorlesung vermittelt wurden |
|---|---|
| Mindeststandard | Einfache Berechnungen zur Pegelrechnung Einfache Beschreibungen der in der Vorlesung vermittelten Inhalte |
| Prüfungstyp | Klausur |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Einführung der akustischen Grundgrößen Schalldruck, Schallschnelle, Schallfluss Schalleistung Logarithmische Größen und Pegel |
| Kenntnisse | Schallausbreitung im Raum Homogene ebene Welle, Punktschallquellejn stehende Wellen Resonanzsysteme Beugung, Brechung, Reflexion |
| Kenntnisse | Schallwandler (Lautsprecher und Mikrophone) Prinzipien der Richtmikrophone Elektrodynamische Mikrophone und Kopfhörer Piezoelektrische Mikrophone und Kopfhörer Dielektrische Mikrophone |
| Fertigkeiten | Analyse und Beschreibung von Systemen mit Lautsprechern und Mikrophonen |
| Kenntnisse | Einführung in die Elektronischen Medien |
| Kenntnisse | Einführung in der Farbmetrik |
| Fertigkeiten | Einfache Berechnungen zur Farbraumtransformation |
| Fertigkeiten | Einfache Berechnung zu Datenraten und Speicherbedarf bei Videodaten |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 3 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 1 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial | Vorlesungsfolien |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
© 2022 Technische Hochschule Köln