| Langname |
Elektronische Medien 2
|
| Anerkennende LModule |
EM2_BaMT
|
| Verantwortlich |
Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruelberg Professor Fakultät IME
|
| Gültig ab |
Wintersemester 2021/22 |
| Niveau |
Bachelor |
| Semester im Jahr |
Wintersemester |
| Dauer |
Semester |
| Stunden im Selbststudium |
60 |
| ECTS |
5 |
| Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruelberg Professor Fakultät IME
|
| Voraussetzungen |
Grundkenntnisse der Mathematik: Integral- und Differentialrechnung, komplexe Zahlen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Elektronik, Elektronische Medien 1, Mathematik 1 |
| Unterrichtssprache |
deutsch
|
| separate Abschlussprüfung |
Ja |
Literatur
|
Schmidt, Ulrich (2013): Professionelle Videotechnik. Springer Vieweg. Springer Vieweg. ISBN 978-3-642-38991-7
|
| Ohm, J. Lüke, H.D. (2014): Signalübertragung. Springer Verlag. ISBN 978-3-642-53901-5 |
Abschlussprüfung
| Details |
Klausur - Die Studierenden wenden in verschiedenen Aufgaben auf Anwendungen im Bereich der Audio- und Videotechnik an. Weiterhin erläutern Sie einige der technischen Konzepte, die in der Vorlesung vermittelt wurden
|
| Mindeststandard |
Einfache Berechnungen zum Störabstand und zu Datenraten von Audio- und Videosignalen
Einfache Beschreibungen der in der Vorlesung vermittelten Inhalte in den Bereichen Digitalisierung und Kompression von Audio- und Videosignalen
|
| Prüfungstyp |
Klausur
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Kenntnisse |
Grundlagen der Kommunikationstechnik und Signaltheorie |
| Kenntnisse |
Grundprizipien des elektronischen Fernsehens und der Bildabtastung |
| Kenntnisse |
Analoge Videotechnik |
| Kenntnisse |
Digitale Videotechnik |
| Fertigkeiten |
Analyse und Beschreibung von analogen und digtialen Systemen zur Erfassung und Verarbeitung von Audio- und Videosignalen |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Vorlesung |
2 |
| Übungen (ganzer Kurs) |
0 |
| Übungen (geteilter Kurs) |
0 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Vorlesungsfolien
|
|
Separate Prüfung
|
Nein
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Fertigkeiten |
Exemplarische Anwendung der Lehrveranstaltungsinhalte auf praktische Aufgabenstellungen |
| Kenntnisse |
Veranschaulichung von Lehrinhalten und technischen Phänomen |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Praktikum |
3 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Kentnisse und Kompetenzen aus den Lehrveranstaltungen V/Ü Elektronik, Elektronische Medien 1 und 2
|
|
Begleitmaterial
|
Versuchsanleitungen
|
|
Separate Prüfung
|
Nein
|
© 2022 Technische Hochschule Köln