| Langname |
Energiespeicher
|
| Anerkennende LModule |
ENS_BaET
|
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Ingo Stadler Professor Fakultät IME
|
| Gültig ab |
Wintersemester 2021/22 |
| Niveau |
Bachelor |
| Semester im Jahr |
Wintersemester |
| Dauer |
Semester |
| Stunden im Selbststudium |
78 |
| ECTS |
5 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Ingo Stadler Professor Fakultät IME
|
| Voraussetzungen |
Mathematik Physik |
| Unterrichtssprache |
deutsch, englisch bei Bedarf
|
| separate Abschlussprüfung |
Ja |
Literatur
|
Energiespeicher: Bedarf - Technologien - Integration
|
Abschlussprüfung
| Details |
Die Studierenden kennen und erklären die vielfältigen Energiespeicherlösungen in den Sektoren Elektrizität, Wärme/Kälte, Gas und Mobilität und können für gegebene Speicheraufgaben die best möglichen Speicherkonzepte auswählen und berechnen.
|
| Mindeststandard |
In der Regel sind mindestens 50% der möglichen Punkte zum Bestehen der Prüfung notwendig.
|
| Prüfungstyp |
Klausur
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Kenntnisse |
Die Studierenden kennen und erklären die vielfältigen Energiespeicherlösungen in den Sektoren Elektrizität, Wärme/Kälte, Gas und Mobilität und können für gegebene Speicheraufgaben die best möglichen Speicherkonzepte auswählen und berechnen. |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Vorlesung |
2 |
| Übungen (ganzer Kurs) |
1 |
| Übungen (geteilter Kurs) |
0 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Springer Buch: Energiespeicher: Bedarf - Technologien - Integration
|
|
Separate Prüfung
|
Nein
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Fertigkeiten |
Die Studierenden erhalten eine zu lösende Energiespeicheraufgabe. Für diese erarbeiten sie ein Energiespeicherkonzept und begründen dies technisch und wirtschaftlich. |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Projekt |
1 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Aufgabenstellung
|
|
Separate Prüfung
|
Ja
|
Separate Prüfung
| Prüfungstyp |
praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
| Details |
Die Studierenden erstellen einen Projektbericht. |
| Mindeststandard |
Durch den Bericht ist die gewählte Speicherlösung nachvollziehbar begründet. |
© 2022 Technische Hochschule Köln