Grundlagen der Gestaltung von Medien 2
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: GGM2
Version: 2 | Letzte Änderung: 24.09.2019 13:40 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Grundlagen der Gestaltung von Medien 2 |
|---|---|
| Anerkennende LModule | GGM2_BaMT |
| Verantwortlich |
Prof. Dipl.-Des. Nicole Russi
Professorin Fakultät IME |
| Gültig ab | Wintersemester 2021/22 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Wintersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 78 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dipl.-Des. Nicole Russi
Professorin Fakultät IMEHarald Sorgen LehrbeauftragterAxel Gärtner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fakultät IME |
| Voraussetzungen | Grundlagen der Gestaltung von Medien 1 |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Nein |
| Pricken, M.: Kribbeln im Kopf, Kreativitätstechniken & Brain-Tools für Werbung und Design; Verlag Hermann Schmitz Mainz 2002 |
| Böhringer, Joachim; Bühler, Peter; Schlaich, Patrick: Kompendium der Mediengestaltung Digital und Print: Konzeption und Gestaltung, Produktion und Technik für Digital- und Printmedien (X.media.press); 6. vollst. überarb. u. erw. Aufl.; Springer Vieweg; 2014 |
| Bühler, Peter; Schlaich, Patrick; Sinner, Dominik: Visuelle Kommunikation – Wahrnehmung – Perspektive-Gestaltung; Springer Vieweg; 2017 |
| Böhringer, Joachim; Bühler, Peter; Schlaich, Patrick: Bibliothek der Mediengestaltung; Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2019 |
| Frutiger, Adrian: Der Mensch und seine Zeichen; Fourier , Wiesbaden, 1993 |
| Siegle, M. B.: Logo, Grundlagen der visuellen Zeichengestaltung; Itzehoe, 2002 |
| Frank Koschembar: Logodesign: Das umfassende Praxisbuch; Rheinwerk Design, 2019 |
| Werner, Kamp: AV-Mediengestaltung Grundwissen; Verlag: Europa-Lehrmittel; Auflage: 5, 2013 |
| Christoph Hesse, Oliver Keutzer, Roman Mauer, Gregory Mohr: Fimstile; Springer VS Fachmedien; Wiesbaden 2016 |
| Stocklossa, Uwe: Blicktricks – Anleitung zu visuellen Verführung; Hermann Schmidt Verlag: Mainz 2005 |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Inhalte im Seminar: Konzeptentwicklung und Ideenfindung - Bildgestaltung und Kampagnenentwicklung • Kreativitätsmethoden und Projektvorgehensweise in multimedialen Projekten • Tools und Werkzeuge zur Kreation Corporate Design und Corporate Communication • Logo und Zeichenentwicklung • Farben (Einsatz, Wirkung und Anwendung in verschiedenen Medien) • Stylguideentwicklung • Layout in verschiedenen Medien (Formate und Raster) Webdesign, Interfacedesign • Benutzerführung und Navigation auf Websites und auf mobilen Geräten • Trends und Effekte (Darstellungskriterien für die Kombination von unterschiedlichen Medien) Anwenden medienspezifischer Gestaltungsprinzipien auf ein eignes Projekt im Rahmen des Seminares |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Seminar | 2 |
| Tutorium (freiwillig) | 2 |
| keine |
| Begleitmaterial | Vorlesungsfolien |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus lösen |
|---|---|
| Details | Endpräsentation der gestalterischern Arbeit/Projekt mit Abgabe einer Seminararbeit und Dokumentation |
| Mindeststandard | ---- |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Fertigkeiten | • Produktfotografie im Studio und Außenaufnahmen - Lichtsituationen - Emotionen, Stile und Wirkung und Einsätze Objektive und Kameras, • Produkt als Sach-/ Studioaufnahme und Detail des Produktes im Studio • Video-Werbefilm Produkt für Website - Packshot Dreh • Video/Postproduktion -Werbefilm Produkt für Websites |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 2 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial | |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
|---|---|
| Details | -Abgabe Punktezettel Praktikum -Beschreibung und Darstellung der praktischen Aufgaben in der Seminardokumentation |
| Mindeststandard | --- |
© 2022 Technische Hochschule Köln