| Langname |
Regelungstechnik
|
| Anerkennende LModule |
RT_BaET, RT_BaTIN
|
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Jens Onno Krah Professor Fakultät IME
|
| Gültig ab |
Wintersemester 2022/23 |
| Niveau |
Bachelor |
| Semester im Jahr |
Wintersemester |
| Dauer |
Semester |
| Stunden im Selbststudium |
60 |
| ECTS |
5 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Jens Onno Krah Professor Fakultät IME
|
| Voraussetzungen |
MA1, MA2, GE1, GE2, ASS, MT |
| Unterrichtssprache |
deutsch
|
| separate Abschlussprüfung |
Ja |
Literatur
|
Skript
|
| Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Deutsch. |
Abschlussprüfung
| Details |
Schriftliche Modulprüfung
|
| Mindeststandard |
-
|
| Prüfungstyp |
Klausur
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Fertigkeiten |
Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises |
| Fertigkeiten |
Wahl eines geeigneten Reglers bei gegebener Strecke |
| Fertigkeiten |
Berechnung der Stabilität von Regelkreisen |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Vorlesung |
2 |
| Übungen (ganzer Kurs) |
2 |
| Übungen (geteilter Kurs) |
0 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
undefined
|
|
Separate Prüfung
|
Nein
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Fertigkeiten |
Handhabung und korrekte Anwendung von Simulationswerkzeugen |
| Fertigkeiten |
Einsatz und Beurteilung der Funktion von Reglern |
| Fertigkeiten |
Aufbau von Regeleinrichtungen |
| Fertigkeiten |
Lösung von Regelaufgaben |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Praktikum |
1 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Versuchsanleitungen
|
|
Separate Prüfung
|
Nein
|
© 2022 Technische Hochschule Köln