Physik 2
Bachelor Elektrotechnik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik
Version: 2 | Letzte Änderung: 15.09.2019 21:05 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Humpert
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | PH2_Humpert, PH2_Kohlhof, PH2_Oberheide |
|---|---|
| Gültig ab | Wintersemester 2021/22 |
| Fachsemester | 3 |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 5 |
| Zeugnistext (de) | Physik 2 |
| Zeugnistext (en) | Physics 2 |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| abschließende Modulprüfung | Ja |
|
MA1 - Mathematik 1 |
Funktionen (sin, cos, exp, ln) Gleichungen und Gleichungssysteme (lineare, quadratische) Analysis (Differential- und Integralrechnung) Lineare Algebra (2-/3-dim. Vektorrechnung) |
|
|---|---|---|
|
MA2 - Mathematik 2 |
Integralrechnung Differentialgleichungen komplexe Zahlen |
|
|
PH1 - Physik 1 |
Physikalische Grundbegriffe Kinematik, Dynamik Kräfte, Newtonsche Axiome Arbeit, Energie, Energieerhaltung Impuls, Impulserhaltung Drehmoment, Drehimpuls |
|
| Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen. |
| Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse. |
| Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb. |
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Konzept | Schriftliche Klausur, nur im Einzelfall mündliche Prüfung, mit folgenden Elementen: - Multiple-Choice und Zuordnungsfragen zur Abfrage grundsätzlicher Begriffe, Zusammenhänge und Analogien - Freitext-Antworten zur Abfrage weitergehender Kenntnisse und dem Grundverständnis physikalischer Zusammenhänge - Erstellung von Skizzen zur Prüfung des weitergehenden Verständnisses - Anwendungsnahe Text-Aufgaben, zu deren Lösung das physikalische Probleme analysiert und reduziert, ein geeignetes Modell ausgewählt und mathematisch angewandt werden muss. |
|
| Frequenz | Jedes Semester | |
| ID | Learning Outcome | |
|---|---|---|
| LO1 |
Die Studierenden können erweiterte Probleme der Mechanik und grundlegende Fragestellung der Optik und Thermodynamik mit mathematischen und physikalischen Methoden analysieren und auf einfache Zusammenhänge reduzieren, indem sie - grundlegende physikalische Begriffe und Methoden kennen, - einfache physikalische Modelle auswählen und mathematisch anwenden, - Analogien zwischen verschiedenen Gebieten der Physik erkennen und anwenden und - physikalische Probleme der Mechanik und Thermodynamik analysieren, um in Folgeveranstaltungen physikalische Methoden und Modelle in komplexeren Zusammenhängen anwenden zu können. |
|
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Finden sinnvoller Systemgrenzen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Abstrahieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
| MINT Modelle nutzen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| MINT-Grundwissen benennen und anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Informationen beschaffen und auswerten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| Arbeitsergebnisse bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Lernkompetenz demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Sich selbst organisieren und reflektieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
|
MA1 - Mathematik 1 |
Funktionen (sin, cos, exp, ln) Gleichungen und Gleichungssysteme (lineare, quadratische) Analysis (Differential- und Integralrechnung) Lineare Algebra (2-/3-dim. Vektorrechnung) |
|
|---|---|---|
|
MA2 - Mathematik 2 |
Integralrechnung Differentialgleichungen komplexe Zahlen |
|
|
PH1 - Physik 1 |
Physikalische Grundbegriffe Kinematik, Dynamik Kräfte, Newtonsche Axiome Arbeit, Energie, Energieerhaltung Impuls, Impulserhaltung Drehmoment, Drehimpuls |
|
| Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen. |
| Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse. |
| Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb. |
| ID | Learning Outcome | |
|---|---|---|
| LO1 |
Die Studierenden können erweiterte Probleme der Mechanik und grundlegende Fragestellung der Optik und Thermodynamik mit mathematischen und physikalischen Methoden analysieren und auf einfache Zusammenhänge reduzieren, indem sie - grundlegende physikalische Begriffe und Methoden kennen, - einfache physikalische Modelle auswählen und mathematisch anwenden, - Analogien zwischen verschiedenen Gebieten der Physik erkennen und anwenden und - physikalische Probleme der Mechanik und Thermodynamik analysieren, um in Folgeveranstaltungen physikalische Methoden und Modelle in komplexeren Zusammenhängen anwenden zu können. |
|
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Finden sinnvoller Systemgrenzen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Abstrahieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | diese Kompetenz wird vermittelt |
| MINT Modelle nutzen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| MINT-Grundwissen benennen und anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Informationen beschaffen und auswerten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| Arbeitsergebnisse bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Lernkompetenz demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Sich selbst organisieren und reflektieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Typ | Vorlesung / Übungen | |
|---|---|---|
| Separate Prüfung | Nein | |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Diskussion physikalischer Probleme (insbesondere im Bereich der Schwingungen und Wellen, aber auch Optik und Thermodynamik) im Rahmen der Vorlesung, Demonstration von Live-Exerimenten während der Vorlesung und Anwendung physikalischer Methoden und Modelle auf Übungsaufgaben. Hierbei bilden Vorlesung und Übung eine Einheit, so dass Inhalte sofort anhand von Übungen vertieft werden können. | |
| Typ | Praktikum | |
|---|---|---|
| Separate Prüfung | Ja | |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Durchführung mechanischer Experimente in Form von Labor-Versuchen vor Ort und Online-Versuchen, die jeder Studierende individuell durchführen kann. Im Vordergrund des Praktikums stehen Versuche zu Schwingungen und Wellen. | |
| Benotet | Nein | |
|---|---|---|
| Frequenz | Einmal im Jahr | |
| Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Ja | |
| Konzept | Überprüfung der Vorbereitung der Studierenden auf den Versuch Praktikumsaufgabe in Teamarbeit Abgabe eines Praktikumsberichtes in Teamarbeit |
|
© 2022 Technische Hochschule Köln