Bachelor Elektrotechnik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik
Version: 6 | Letzte Änderung: 08.04.2022 16:47 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Dick
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | LE_Dick |
|---|---|
| Fachsemester | 4 |
| Modul ist Bestandteil der Studienschwerpunkte | ET - Elektrische Energietechnik EE - Erneuerbare Energien EM - Elektromobilität EP - Elektrotechnisches Produktdesign AU - Automatisierungstechnik |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 5 |
| Zeugnistext (de) | Leistungselektronik |
| Zeugnistext (en) | Power Electronics |
| Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
| abschließende Modulprüfung | Ja |
|
GE2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2 |
Komplexe Wechselstromrechnung beherrschen, Wirk- und Blindleistung (Grundschwingungsblindleistung) | |
|---|---|---|
|
MA2 - Mathematik 2 |
Hohes Verständnis von Integralrechnung | |
|
ASS - Analoge Signale und Systeme |
Fourierreihe als Basis für Orthogonalität von Signalen | |
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Frequenz | Jedes Semester | |
Aufgrund der erwarteten Teilnehmerzahl wird geplant die summarische Prüfung als Klausur durchzuführen, im Einzelfall auch strukturierte mündliche Prüfung.
|
GE2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2 |
Komplexe Wechselstromrechnung beherrschen, Wirk- und Blindleistung (Grundschwingungsblindleistung) | |
|---|---|---|
|
MA2 - Mathematik 2 |
Hohes Verständnis von Integralrechnung | |
|
ASS - Analoge Signale und Systeme |
Fourierreihe als Basis für Orthogonalität von Signalen | |
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Finden sinnvoller Systemgrenzen | Vermittelte Kompetenzen |
| Abstrahieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären | Vermittelte Kompetenzen |
| Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | Vermittelte Kompetenzen |
| MINT Modelle nutzen | Vermittelte Kompetenzen |
| Technische Systeme simulieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Technische Systeme analysieren | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
| Technische Systeme realisieren | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
| Technische Systeme prüfen | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
| MINT-Grundwissen benennen und anwenden | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
| Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
| Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
| Sich selbst organisieren und reflektieren | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
Gleichrichterschaltungen
Einsatz von abschaltbaren Halbleitern GaN HEMT, MOSFET, IGBT, Treiberschaltungen
Modulationsmuster
DC-DC Wandler
Antriebswechselrichter
Netzwechselrichter 1- und 3-phasig
Netzrückwirkungen
ggf. ausblicksartig: tyristorbasierte Leistungselektroniken
keine
Praktische Schaltungsrealisierung am Beispiel von Gleichrichtern, Erprobung von DC-DC sowie DC-AC Wandlern mitsamt deren Modulationsmustern, Bewertung von Schaltungen anhand Strom- und Spannungswelligkeiten.
| Benotet | Nein | |
|---|---|---|
| Frequenz | Einmal im Jahr | |
| Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Ja | |
Es gibt mehrere Praktikumsteile. Für jeden Praktikumsteil werden bei der Durchführung direkte Gespräche geführt, die das Verständnis abprüfen. Ggf. erfolgen zusätzlich eine Vorbesprechung und eine persönliche Nachbesprechung.
© 2022 Technische Hochschule Köln