Master Communication Systems and Networks 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Communication Systems and Networks
Version: 18 | Letzte Änderung: 23.09.2019 16:14 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Leischner
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | SIN_Leischner |
|---|---|
| Modul ist Bestandteil des Studienschwerpunkts | N_S - Networks & Security |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 5 |
| Zeugnistext (de) | Servicemanagement in Netzen |
| Zeugnistext (en) | Service management in networked systems |
| Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
| abschließende Modulprüfung | Nein |
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| MINT-Wissen anwenden | Vermittelte Kompetenzen |
| Lernfähigkeit demonstrieren | Vermittelte Kompetenzen |
Vorlesung mit seminaristischen Elmenten zu folgenden Inhalten:
Netzwerkmanagement und NW-Managementtools.
Sicherheitheitstechnologien (TLS, RBAC)
Virtualisierung+Containertechnologie
Docker+Kubernetes - Servicearchitekturen für Microservices (LV-Schwerpunkt)
Einführung in Docker/Kubernetes
Docker Networking / Kubernetes Networking
Orchestrierung und Servicemanagement für Docker/Kubernetes
DevOps als Bindeglied zwischen Entwicklung und Betrieb eines Services.
Provisioning mit Ansible.
Einführung in das ITIL-Framework.
| Benotet | Nein | |
|---|---|---|
| Frequenz | Einmal im Jahr | |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben
Projektteil: In Kleinstgruppen (2 Studenten) werden Projekte zum Thema Servicemanagement in Netzen durchgeführt. Mögliche Projektthemen sind:
- Verfügbarkeitsmanagement am Beispiel einer Webseite (realisiert z.B. mit Icinga2).
- Aufbau eines Dockerszenarios.
- Loadbalancing mit Docker oder Kubernetes.
- Monitoring eines Dockerclusters mit Prometheus.
| Benotet | Nein | |
|---|---|---|
| Frequenz | Einmal im Jahr | |
Projektdokumentation und Projektpräsentation
© 2022 Technische Hochschule Köln