Bachelor Elektrotechnik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik
Version: 5 | Letzte Änderung: 25.09.2019 13:57 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Lohner
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | ASS_Lohner, ASS_Elders-Boll |
|---|---|
| Fachsemester | 3 |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 5 |
| Zeugnistext (de) | Analoge Signale und Systeme |
| Zeugnistext (en) | Analogue Signals and Systems |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| abschließende Modulprüfung | Ja |
|
MA1 - Mathematik 1 |
trigonometrische, exp., log-Funktionen; Grenzwerte; komplexe Rechnung | |
|---|---|---|
|
MA2 - Mathematik 2 |
Integral- und Differentialrechnung; unendliche Reihen; Partialbruchzerlegung; Reihenentwicklung | |
|
GE1 - Grundlagen der Elektrotechnik 1 |
grundlegende Zusammenhänge, Bauelemente, Netzwerke | |
|
GE2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2 |
Kirchhoff'sche Gesetze, RLC-Schaltungen, Wechselstrom | |
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Frequenz | Jedes Semester | |
schriftliche Prüfung: mathematische Aufgaben zur Prüfung der analytischen und der Modellbildungskompetenz sowie der Algorithmenkompetenz
|
MA1 - Mathematik 1 |
trigonometrische, exp., log-Funktionen; Grenzwerte; komplexe Rechnung | |
|---|---|---|
|
MA2 - Mathematik 2 |
Integral- und Differentialrechnung; unendliche Reihen; Partialbruchzerlegung; Reihenentwicklung | |
|
GE1 - Grundlagen der Elektrotechnik 1 |
grundlegende Zusammenhänge, Bauelemente, Netzwerke | |
|
GE2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2 |
Kirchhoff'sche Gesetze, RLC-Schaltungen, Wechselstrom | |
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Finden sinnvoller Systemgrenzen | Vermittelte Kompetenzen |
| Abstrahieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären | Vermittelte Kompetenzen |
| Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | Vermittelte Kompetenzen |
| MINT Modelle nutzen | Vermittelte Kompetenzen |
| Technische Systeme analysieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
Grundbegriffe: Signal, System, Signaloperationen
Signale
Fourier-Reihe
Fourier-Transformation: Definition, Korrespondenzen und Theoreme
Laplace-Transformation: Definition, Korrespondenzen und Theoreme
Abtastung
Systeme; Signalübertragung
Lineare zeitinvariante (LTI) Systeme
Arbeiten mit Blockschaltbildern
Die zeitkontinuierliche Faltung und deren Berechnung
Die s-Übertragungsfunktion
Pol- Nullstellendiagramm und Stabilität
Frequenzgang und Bode-Diagramm
Entwurf analoger Filter
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Frequenz | Jedes Semester | |
| Gewicht | 20 | |
| Bestehen notwendig | Ja | |
| Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Nein | |
Semesterbegleitende Tests in Form von Aufgaben (Anteil am Gesamtergebnis des Moduls je nach Dozent 12% bis 20%)
© 2022 Technische Hochschule Köln