Master Medientechnologie 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Medientechnologie
Version: 2 | Letzte Änderung: 01.10.2019 15:54 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Fuhrmann
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | PAP_Fuhrmann |
|---|---|
| Modul ist Bestandteil des Studienschwerpunkts | IMA - Interaktive Medienanwendungen |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 5 |
| Zeugnistext (de) | Parallele Programmierung |
| Zeugnistext (en) | Parallel Programming |
| Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
| abschließende Modulprüfung | Ja |
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Frequenz | Jedes Semester | |
Die Studierenden weisen in einer abschließenden Prüfung (mündlich, optional schriftlich) summarisch ihre Kompetenzen nach. Die Prüfung umfasst exemplarisch Teilgebiete der Veranstaltung.
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| MINT-Modelle nutzen | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme und Prozesse beurteilen | Vermittelte Kompetenzen |
| Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen | Vermittelte Kompetenzen |
| Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge | Vermittelte Kompetenzen |
| Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern | Vermittelte Kompetenzen |
- Grundlegende Konzepte, Modelle und Technologien der parallel Verarbeitung benennen, strukturieren, einordnen und abgrenzen
- Aufgabenstellungen in Bezug auf die Programmierung paralleler Programme analysieren und strukturieren, einschlägige parallele Hardwarearchitektur zuordnen und auf Paralleldesign übertragen
- Parallele Programme unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und Ergebnisse nachvollziehbar darstellen
- Leistungsfähigkeit paralleler Programme abschätzen und analysieren
- Information aus englischen Originalquellen und Standards ableiten
keine
Die in der Vorlesung vermittelten Prinzipien, Modelle, Methoden, Technologien und Werkzeuge werden im Praktikum an Hand aktueller Aufgabenstellungen im Kontext medienbasierter und/oder interaktiver Systeme vertieft und geübt.
| Benotet | Nein | |
|---|---|---|
| Frequenz | Einmal im Jahr | |
| Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Ja | |
80% der gestellten Praktikumsarbeiten sind erfolgreich bearbeitet worden.
© 2022 Technische Hochschule Köln