Bachelor Elektrotechnik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik
Version: 1 | Letzte Änderung: 15.09.2019 17:57 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Humpert
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | HST_Humpert |
|---|---|
| Fachsemester | 5 |
| Modul ist Bestandteil der Studienschwerpunkte | ET - Elektrische Energietechnik EE - Erneuerbare Energien EP - Elektrotechnisches Produktdesign |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 5 |
| Zeugnistext (de) | Hochspannungstechnik |
| Zeugnistext (en) | High Voltage Engineering |
| Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
| abschließende Modulprüfung | Ja |
|
GE2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2 |
Impedanzen im Wechselstromkreis, komplexe Wechselstromrechnung, Drehstromsystem | |
|---|---|---|
|
GE3 - Grundlagen der Elektrotechnik 3 |
Elektrisches Wechselfeld, dielektrische Materialeigenschaften, Atommodell und Bändermodell | |
|
PH1 - Physik 1 |
Eigenschaften von Gasen, Gasgesetz, Stoßprozesse | |
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Frequenz | Jedes Semester | |
Klausur, in Einzelfällen auch mündliche Prüfung, mit folgenden Inhalten:
- Multiple-Choice-Aufgaben und Freitext-Antworten zur Abfrage notwendiger Kenntnisse
- Freitext-Antworten und Zeichnen von Diagrammen zur Erklärung von Mechanismen der Entladungsentwicklung und der Löschung von Entladungen
- Textaufgaben zur Berechnung, Dimensionierung und Analyse von Isolieranordnungen
|
GE2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2 |
Impedanzen im Wechselstromkreis, komplexe Wechselstromrechnung, Drehstromsystem | |
|---|---|---|
|
GE3 - Grundlagen der Elektrotechnik 3 |
Elektrisches Wechselfeld, dielektrische Materialeigenschaften, Atommodell und Bändermodell | |
|
PH1 - Physik 1 |
Eigenschaften von Gasen, Gasgesetz, Stoßprozesse | |
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Finden sinnvoller Systemgrenzen | Vermittelte Kompetenzen |
| Abstrahieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären | Vermittelte Kompetenzen |
| Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | Vermittelte Kompetenzen |
| MINT Modelle nutzen | Vermittelte Kompetenzen |
| Technische Systeme analysieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Technische Systeme entwerfen | Vermittelte Kompetenzen |
| Technische Systeme prüfen | Vermittelte Kompetenzen |
| Arbeitsergebnisse bewerten | Vermittelte Kompetenzen |
| Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten | Vermittelte Kompetenzen |
| Sich selbst organisieren und reflektieren | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
Die Berechnung von Festigkeiten von Isolieranordnungen können anhand der folgenden Beispiele durchgeführt werden:
- Dimensionierung von homogenen, zylinder- und kugelsysmmetrischen Elektrodenanordnungen in Luft / SF6
- Dimensionierung von schwach inhomogenen und stark inhomogenen Elektrodenanrodnungen
- Dimensinierung von geschichteten Feststoffen in zylinder- und kugelsymmetrischen Anordnungen
keine
Die Handlungskompetenz kann anhand der folgenden Beispiele festgestellt werden:
- Analyse von Schaltungen im Hochspannungsprüffeld
- Umbau der Schaltungen und Bedienung der Steuerungsanlagen
- Messung von Durchschlagspannungen in Gasen, Vergleich mit Theorie und Erklärung der Abweichungen
- Erstellung von Versuchsberichten
- Durchführung von Simulationsrechnungen von elektrischen Feldverteilungen und Entladungsvorgängen
| Benotet | Nein | |
|---|---|---|
| Frequenz | Einmal im Jahr | |
| Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Ja | |
Eingangstest zur Kontrolle der Vorbereitung der Studierenden
Bewertung der vorbereitenden Unterlagen (Berechnungsergebnisse)
Bewertung der Diskussion mit den Studierenden und der Praktikumsdurchführung
Bewertung des im Team erstellten Versuchsberichts und der Projektabgaben
© 2022 Technische Hochschule Köln