Parallele Programmierung
Master Technische Informatik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Technische Informatik
Version: 3 | Letzte Änderung: 23.10.2019 18:39 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Fuhrmann
Anerkannte Lehrveranstaltungen | PAP_Fuhrmann |
---|---|
Gültig ab | Sommersemester 2021 |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 5 |
Zeugnistext (de) | Parallele Programmierung |
Zeugnistext (en) | Parallel Programming |
Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
abschließende Modulprüfung | Ja |
Komplexe Rechner-, Kommunikations- und Eingebettete Systeme sowie komplexe Software-Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwerfen, realisieren und bewerten |
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
Benotet | Ja | |
---|---|---|
Konzept | Die Studierenden weisen in einer abschließenden Prüfung (mündlich, optional schriftlich) summarisch ihre Kompetenzen nach. Die Prüfung umfasst exemplarisch Teilgebiete der Veranstaltung. | |
Frequenz | Jedes Semester | |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO-PAP |
Medientechnische und interaktive Systeme beinhalten rechenintensive Berechnungen. Um Anforderungen an die Verarbeitung in Echtzeit erfüllen zu können, sind daher Kompetenzen und Wissen über die Grundlagen für die Analyse (HF1, HF2), den Entwurf (HF1, HF2), die Implementierung (HF1, HF2) und die Bewertung (HF1, HF2) paralleler Computerprogramme erforderlich. Folgende Kenntnisse und Kompetenzen werden im Detail vermittelt: - Grundlegende Konzepte, Modelle und Technologien der parallel Verarbeitung benennen, strukturieren, einordnen und abgrenzen - Aufgabenstellungen in Bezug auf die Programmierung paralleler Programme analysieren und strukturieren, einschlägige parallele Hardwarearchitektur zuordnen und auf Paralleldesign übertragen - Parallele Programme unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und Ergebnisse nachvollziehbar darstellen - Leistungsfähigkeit paralleler Programme abschätzen und analysieren - Information aus englischen Originalquellen und Standards ableiten Kenntnisse und Basisfertigkeiten werden in der Vorlesung vermittelt. Begleitend dazu werden in den Übungen Kompetenzen und Fertigkeiten ausgebaut und inhaltliche Themen vertieft. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Probleme wissenschaftlich untersuchen und lösen, auch wenn sie unscharf, unvollständig oder widersprüchlich definiert sind | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Aufgaben selbständig bearbeiten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Wissenschaftliche Ergebnisse und technische Zusammenhänge schriftlich und mündlich darstellen und verteidigen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Rechner-, Kommunikations- und Eingebettete Systeme sowie komplexe Software-Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwerfen, realisieren und bewerten |
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO-PAP |
Medientechnische und interaktive Systeme beinhalten rechenintensive Berechnungen. Um Anforderungen an die Verarbeitung in Echtzeit erfüllen zu können, sind daher Kompetenzen und Wissen über die Grundlagen für die Analyse (HF1, HF2), den Entwurf (HF1, HF2), die Implementierung (HF1, HF2) und die Bewertung (HF1, HF2) paralleler Computerprogramme erforderlich. Folgende Kenntnisse und Kompetenzen werden im Detail vermittelt: - Grundlegende Konzepte, Modelle und Technologien der parallel Verarbeitung benennen, strukturieren, einordnen und abgrenzen - Aufgabenstellungen in Bezug auf die Programmierung paralleler Programme analysieren und strukturieren, einschlägige parallele Hardwarearchitektur zuordnen und auf Paralleldesign übertragen - Parallele Programme unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und Ergebnisse nachvollziehbar darstellen - Leistungsfähigkeit paralleler Programme abschätzen und analysieren - Information aus englischen Originalquellen und Standards ableiten Kenntnisse und Basisfertigkeiten werden in der Vorlesung vermittelt. Begleitend dazu werden in den Übungen Kompetenzen und Fertigkeiten ausgebaut und inhaltliche Themen vertieft. |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Probleme wissenschaftlich untersuchen und lösen, auch wenn sie unscharf, unvollständig oder widersprüchlich definiert sind | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Aufgaben selbständig bearbeiten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Wissenschaftliche Ergebnisse und technische Zusammenhänge schriftlich und mündlich darstellen und verteidigen | diese Kompetenz wird vermittelt |
Typ | Vorlesung | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Nein | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | - Grundlegende Konzepte, Modelle und Technologien der parallel Verarbeitung benennen, strukturieren, einordnen und abgrenzen - Aufgabenstellungen in Bezug auf die Programmierung paralleler Programme analysieren und strukturieren, einschlägige parallele Hardwarearchitektur zuordnen und auf Paralleldesign übertragen - Parallele Programme unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und Ergebnisse nachvollziehbar darstellen - Leistungsfähigkeit paralleler Programme abschätzen und analysieren - Information aus englischen Originalquellen und Standards ableiten |
Typ | Praktikum | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Ja | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Die in der Vorlesung vermittelten Prinzipien, Modelle, Methoden, Technologien und Werkzeuge werden im Praktikum an Hand aktueller Aufgabenstellungen im Kontext medienbasierter und/oder interaktiver Systeme vertieft und geübt. |
Benotet | Nein | |
---|---|---|
Frequenz | Einmal im Jahr | |
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Ja | |
Konzept | 80% der gestellten Praktikumsarbeiten sind erfolgreich bearbeitet worden. |
© 2022 Technische Hochschule Köln