Modulhandbuch SYP

Systementwurfs-Praktikum

Bachelor Technische Informatik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Technische Informatik

Version: 2 | Letzte Änderung: 15.10.2019 16:28 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Wörzberger

Anerkannte Lehrveran­staltungen SYP_Wörzberger
Gültig ab Wintersemester 2022/23
Fachsemester 5
Dauer 1 Semester
ECTS 7
Zeugnistext (de) Systementwurfs-Praktikum
Zeugnistext (en) System Development Lab
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
PI1 -
Praktische Informatik 1
Grundlegende Programmierkenntnisse
PI2 -
Praktische Informatik 2
Grundlegende Programmierkenntnisse
SE -
Software Engineering
Hieraus mindestens das bestandene Praktikum.
SWP -
Softwarepraktikum
Alternativ zu PI1, PI2 und dem SE-Praktikum reicht ein bestandenes Software-Praktikum als Teilnahmevoraussetzung.
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Mit Auftraggebern, Anwendern, gesellschaftlichem Umfeld und Teammitgliedern interagieren
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 (WAS) Studierende entwerfen und entwickeln im Rahmen eines eigenen Software-Entwicklungsprojekts im Team ein Software-System
(WOMIT) indem sie das Projekt geeignet planen, Anforderungen systematisch erheben, das System nach geeigneten Qualitätskriterien entwerfen, zunächst prototypische implementieren und präsentieren, durch geeignete Maßnahmen (Tests etc.) qualitätssichern und in benutzbarer und dokumentierter Form an ihren Auftraggeber übergeben
(WOZU) damit sie im späteren Beruf als Mitglied eines Entwicklungsteams wirksam mitarbeiten können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten; Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
In Systemen denken diese Kompetenz wird vermittelt
fachliche Probleme abstrahieren und formalisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Konzepte und Methoden der Informatik, Mathematik und Technik kennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Befähigung zum lebenslangen Lernen diese Kompetenz wird vermittelt
Projekte organisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Typische Werkzeuge, Standards und Best Practices der industriellen Praxis kennen und einsetzen diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
PI1 -
Praktische Informatik 1
Grundlegende Programmierkenntnisse
PI2 -
Praktische Informatik 2
Grundlegende Programmierkenntnisse
SE -
Software Engineering
Hieraus mindestens das bestandene Praktikum.
SWP -
Softwarepraktikum
Alternativ zu PI1, PI2 und dem SE-Praktikum reicht ein bestandenes Software-Praktikum als Teilnahmevoraussetzung.
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Mit Auftraggebern, Anwendern, gesellschaftlichem Umfeld und Teammitgliedern interagieren
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 (WAS) Studierende entwerfen und entwickeln im Rahmen eines eigenen Software-Entwicklungsprojekts im Team ein Software-System
(WOMIT) indem sie das Projekt geeignet planen, Anforderungen systematisch erheben, das System nach geeigneten Qualitätskriterien entwerfen, zunächst prototypische implementieren und präsentieren, durch geeignete Maßnahmen (Tests etc.) qualitätssichern und in benutzbarer und dokumentierter Form an ihren Auftraggeber übergeben
(WOZU) damit sie im späteren Beruf als Mitglied eines Entwicklungsteams wirksam mitarbeiten können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten; Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
In Systemen denken diese Kompetenz wird vermittelt
fachliche Probleme abstrahieren und formalisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Konzepte und Methoden der Informatik, Mathematik und Technik kennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Befähigung zum lebenslangen Lernen diese Kompetenz wird vermittelt
Projekte organisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Typische Werkzeuge, Standards und Best Practices der industriellen Praxis kennen und einsetzen diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Praktikum
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Es kann eine realitätsnahe Projektsituation herbeigeführt werden, in der unterschiedliche Kunden Projektvorschläge vorstellen und sich die studentischen Teams für eines dieser Projekte entscheiden. In Absprace mit dem Kunden sind dann die Anforderungen durch die Teams zu erheben und zu dokumentieren. Bei der Durchführung der Projekte erstellen die Teams in Eigenregie die Spezifikation, den Entwurf, die Implementierung, den Test und die Dokumentation der Produkte. An vorgegebenen Meilensteinen verteidigen die Teams ihre Arbeitsergebnisse und präsentieren diese ggfs. einem größeren Publikum. Den Abschlus könnte die Übergabe des erstellten Produkts an den Kunden bilden.
Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Konzept Projektaufgabe im Team bearbeiten

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln