Lehrver­anstaltung

ASR - Antriebssteuerung und Regelung


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: ASR

Version: 2 | Letzte Änderung: 08.09.2019 11:57 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Antriebssteuerung und Regelung
Anerkennende LModule ASR_BaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Andreas Lohner
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Andreas Lohner
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Inhalte der Module Grundlagen der Elektrotechnik, Leistungselektronik, Grundlagen elektrischer Antriebe, Analoge Signale und Systeme
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Leonhard, W.: Regelung Elektrischer Antriebe, Springer Verlag
Wellenreuter, G.: Automatisieren mit SPS, Vieweg Verlag
Hameyer, K.: Elektrische Maschinen I und II, RWTH Aachen
De Doncker, R. W.: Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
Abschlussprüfung
Details
Mittels mündlicher Prüfung werden die erlernten Inhalte und Kompetenzen abgefragt
Mindeststandard
Rein inhaltliches Wissen definiert die Bestehensgrenze
Prüfungstyp
Mittels mündlicher Prüfung werden die erlernten Inhalte und Kompetenzen abgefragt

Lernziele

Kenntnisse
Als Basiswissen der elektrischen Antriebstechnik werden zuerst Grundlagen in der Modellierung und Simulation schwingungsfähiger Antriebe vermittelt. Hierauf wird der drehzahlvariable Umrichterantrieb am Beispiel der fremderregten Gleichstrommaschine mit Vierquadrantsteller besprochen, so daß erfahrbar wird, wie moderne Antriebe aufgebaut sind und wie sie gesteuert bzw. geregelt werden. Dabei wird auf die Drehzahl- und die Lageregelung maschinenunspezifisch eingegangen. Hierauf wird die feldorientierte Regelung der Asynchronmaschine vorgestellt. Abschließend wird die Geschaltete Reluktanzmaschine als Beispiel für einen modernen Antrieb vorgestellt und an Praktikumsversuchen veranschaulicht.
Unterstützt wird die Vorlesung durch die Übung, bei der die Antriebsstrukturen und Regelungen mithilfe von Matlab/Simulink modelliert und simuliert werden.

Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, einfache regelungstechnische Simulationen durchzuführen und hiermit gewonnen Erkenntnisse am Antrieb umzusetzen.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 0
Übungen (geteilter Kurs) 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Vorlesungsfolien als pdf-Dokument
Übungsaufgaben
Literatur zum Thema
Separate Prüfung
keine

Lernziele

Kenntnisse
Anwendung der analytischen Kenntnisse zur Geschalteten Reluktanzmaschine.
Anwendung maschinenspezifischer Regelung sowie programmtechnische Umsetzung selbiger mittels der Sprache C
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Praktikumsanleitung
Separate Prüfung
keine

© 2022 Technische Hochschule Köln