Lehrver­anstaltung

BWR - Betriebswirtschaft und Recht


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: BWR

Version: undefined | Letzte Änderung: - | Entwurf: undefined | Status: undefined

Langname Betriebswirtschaft und Recht
Anerkennende LModule BWR_BaET, BWR_BaMT, BWR_BaTIN, BWR_BaOPT
Verantwortlich
Dr. Diana Püplichhuysen
Lehrbeauftragte
Organisation und Unterlagen Ilu
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Jedes Semester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Dr. Diana Püplichhuysen
Lehrbeauftragte
Voraussetzungen undefined
Unterrichtssprache deutsch, englisch bei Bedarf
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Hölter, E. (2018): Betriebswirtschaft für Studium, Schule und Beruf. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2010): Business Model Generation. Hoboke, New Jersey: John Wiley & Sons.
Abschlussprüfung
Details
Die Abschlussprüfung ist entweder schriftlich oder mündlich. Die Studierenden müssen zeigen, dass sie die Kenntnisse und Fertigkeiten der Lehrveranstaltung anwenden können.
Mindeststandard
50% der erreichbaren Maximalpunktzahl
Prüfungstyp
Die Abschlussprüfung ist entweder schriftlich oder mündlich. Die Studierenden müssen zeigen, dass sie die Kenntnisse und Fertigkeiten der Lehrveranstaltung anwenden können.

Lernziele

Fertigkeiten
#markdown

Anhand einer fiktiven Unternehmensgründung (Business Modelling) erlangen die Studierenden anwendungsbezogen die relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Disziplinen BWL, Recht und Entrepreneurship.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 1
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
keine/none
Separate Prüfung
Prüfungstyp
undefined
Details
undefined
Mindeststandard
undefined

Lernziele

Kenntnisse
#markdown
1. Business Ideation
1. Business Modelling (durchgehend)
1. Marktanalyse, Kundengruppenanalyse, Stakeholderanalyse
1. betriebliche Leitungsprozesse
1. Rechtliche Rahmenbedingungen, Steuern
1. Kostenrechnung, Preiskalkulation
1. Externes Rechnungswesen
1. Business Model Evaluierung (SWOT-Analyse)

Weitere, spezielle Unterrichtseinheiten zu:

1. Selbst- und Teammanagement
1. Präsentationstechnik
1. Experience Report eines Unternehmers/einer Unternehmerin
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 3
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
keine/none
Separate Prüfung
keine

© 2022 Technische Hochschule Köln