Lehrver­anstaltung

SWP - Softwarepraktikum


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: SWP

Version: 1 | Letzte Änderung: 03.09.2019 11:28 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Softwarepraktikum
Anerkennende LModule SWP_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. Hans Nissen
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 162
ECTS 6
Dozenten
Prof. Dr. Hans Nissen
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen sehr gute Programmierkenntnisse
Kenntnissen in Software Engineering
Kenntnisse in Datenbanken
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Nein
Literatur
keine

Lernziele

Fertigkeiten
Umgang mit semi-formalen Systemspezifikationen

Software-Erstellung im Team
eigenes Projekt zeitlich und inhaltlich strukturieren und organisieren

Umgang mit typischen Werkzeugen aus der Praxis
Entwicklungsumgebung
Versions-Management
Fehler-Management
Test-Werkzeug
Kooperations- und Kommunikations-Unterstützung
verschiedene Java-APIs
Datenbank

System-Komponente gemäß Spezifikation und textuellen Anforderungen entwerfen

System-Komponente gemäß Entwurf im Team implementieren

implementierte Komponente auf Korrektheit prüfen

Implementierung aus technischer Sicht dokumentieren

Komponenten eines Systems zusammen mit anderen Entwicklerteams integrieren

integriertes System auf Korrektheit prüfen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
elektronische Vortragsfolien

elektronische Entwicklungswerkzeuge
elektronische Tutorials für Selbststudium
Themenscripte, Hilfsblätter, Videos
Separate Prüfung
Prüfungstyp
Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details
Das Gesamtprojekt wird in mehrere Meilensteine unterteilt. Zu jedem
Meilenstein müssen die Teams verschiedene Liefergegenstände (z.B. Klassendiagramm,
implementierter Code, erstellte Testfälle, Kurzbeschreibung der GUI)
abgeben. Diese Abgaben werden anhand von definierten Bewertungskriterien bzgl. ihrer Vollständigkeit und
Qualität von den Veranstaltern beurteilt.
Jeder Liefergegenstand geht dabei mit einer bestimmten Gewichtung in die Beurteilung des
Meilensteins ein. Jeder Meilenstein wiederum geht mit einer bestimmten Gewichtung
in die Gesamtbewertung der Veranstaltung ein.
Die Gewichtungen und die Bewertungskriterien der Liefergegenstände sowie die Qualitätsanforderungen werden den Studenten
zu Beginn der Veranstaltung in schriftlicher Form mitgeteilt.
Damit auch die individuelle Leistungsfähigkeit eines jeden Teilnehmers festgestellt werden kann,
erfolgt am Ende der Veranstaltung ein Abschlusstest, in dem ein sehr kleines
Beispielsystem von jedem Studierenden individuell entworfen und implementiert wird.
An diesem Beispielsystem werden nochmals alle Phasen des Projekts durchlaufen und es lässt sich
hirdurch feststellen, ob ein Studierenden während des gesamten Projekts aktiv im Team mitgearbeitet hat.
Das Ergebnis dieses Abschlusstest fließt in die Gesamtnote mit ein.
Mindeststandard
Mindestens 50% der möglichen Gesamtpunktzahl.

© 2022 Technische Hochschule Köln