Modulhandbuch BaMT2012_Webprojekt
Verantwortlich: Prof. Dr. Luigi Lo Iacono
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaMT2012_Webprojekt |
| MID |
BaMT2012_WPR |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaMT2012 |
| Studienrichtung |
V |
| Wissensgebiete |
V_WEE |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
6 |
| Pflicht |
V |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2011-12-11 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Web Projekt
en
Web project
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMB |
Präsentation der Projektergebnisse |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| V_WEE |
6 |
| Summe |
6 |
Aufwand [h]: 180
Prüfungselemente
Projekt
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Projektaufgabe und regelmäßige Projekttreffen. Präsentation und Überprüfung von Meilensteinen |
| bSB |
Schriftlicher Ergebnisbericht, Software bzw. Anwendung |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bPA |
-
-
Meilensteinpräsentationen- benotet (0 .. 10% der Endnote)
|
| bSB | Schriftlicher Ergebnisbericht, Software- bzw Anwendung: benotet (> 50% der Endnote) |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Die aus den vorangegangenen Veranstaltungen "Webprogrammierung" und "Entwicklung komplexer Software-Systeme" vermittelten Kenntnisse sollen mit diesem Modul praktisch vertieft und weiter gefestigt werden. Zudem kommen weitere Kenntnisse insbsondere im überfachlichen Kontext hinzu.
Fertigkeiten
- Anwenden von Grundkenntnisse zur Entwicklung komplexer webbasierter Anwendungssysteme (PFK.5, PFK.8, PFK.9, PFK.10)
- Verwendung von geeigneten Entwicklungswerkzeugen und Frameworks zur technischen Umsetzung der Projektziele (PFK.9, PFK17)
- Erfassen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten auf Englisch (PFK.14, PSK.6)
- Präsentation von Projektergebnissen auf Englisch (PFK.14, PFK.16, PSK.6)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Entwerfen und Modellieren eines webbasierten Anwendungssystems (PFK.2, PFK.8)
- Bestimmung eines Vorgehensmodells und Organisation des Projektteams für eine spezifizerte Problemstellung (PFK.10, PFK.18)
- Lösen einer Problemstellung durch Anwenden von Kenntnissen und Fertigkeiten aus dem Webengineering sowie der Entwicklung komplexer verteilter Software-Systeme (PFK.1, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.12, PFK.13, PFK.17)
- Rechereche in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu aktuelle Fragestellungen in der Webentwicklung (PSK.4, PFK.5)
- Analyse der Eignung von bekannten Verfahren zur Lösung von Problemen aus der Aufgabenstellung
- Umsetzung von Verfahren in eigene Programme
- Kombination von Verfahren in eigenen Programmen
- Abwägen der Chancen und Risiken die verschiedene Problemlösungsansätze bieten (PSK.2)
- Durchsetzen der Umsetzung im Team (PSK.1)
- Projektaufgabe im Team bewältigen (PSK.1, PSK.3, PSK.5, PSK.6, PFK.13)
- Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Reviews planen und durchführen
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die in den Vorlesungen "Webprogrammierung" und "Entwicklung komplexer Software-Systeme" vermittelten Grundkenntnisse und -fertigkeiten werden in diesem Modul aufgegriffen und praktisch angewandt. Innerhalb eines Projekts werden Studierende im Team gemeinsam ein Web-Projekt mit definierter Aufgabenstellung löst. Bei den Aufgabenstellung wird es sich bevorzugter Weise um Projekte von Kooperationsunternehmen handeln. Die Studierenden-Teams sollen somit Ihr Projekt in möglichst realitätsnahen Rahmenbedingungen erfahren.