Sie sind hier: Foswiki>F07_Studium Web>BaTIN2012_SNA (Revision 9)

Sequentielle Topic-Historie ansehen Ohne Formatierung ansehen (v) Druckversion dieses Topics (p) PDF

Modulhandbuch BaTIN2012_Sensorik Aktorik


Verantwortlich: Prof. Dr. Georg Hartung

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaTIN2012_Sensorik Aktorik
MID BaTIN2012_SNA
MPID
Zuordnung
Studiengang BaTIN2012
Studienschwerpunkt E
Wissensgebiete WNT
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 4
Pflicht E
Wahl
Version
erstellt 2012-02-13
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Sensorik/Aktorik
en
Sensors and Actors

Unterrichtssprache

Deutsch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sMp

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
WNT 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Sensoren für Eingebettete Systeme
    • Kinematik/Dynamik (PFK 3)
      • Externe Sensoren
        • Taktile Sensoren
        • Nicht-taktile Sensoren
          • Entfernungssensoren
          • Positionssensoren
      • Interne Sensoren
        • Winkelsensoren
        • Positionssensoren
        • Geschwindigkeitssensoren
        • Beschleunigungssensoren
    • Sensoren für phys. Größen (PFK 3)
      • Gase
      • Flüssigkeiten
      • Felder und Strahlungen
    • Energiemanagement
      • Ladezustand von Akkumulatoren
      • Strom/Spannungsmessung
  • Aktoren
    • Aktorprinzipien (PFK 3)
      • Motoren
        • Asynchronmotoren
        • Synchronmotoren (Schrittmotoren)
      • Hydraulische Elemente
        • Pumpen und Ventile
    • Antriebsformen (PFK 3)
      • Landfahrzeuge
        • Radgetriebene Fahrzeuge
        • Kettenantriebe
        • Laufmaschinen
      • Fluggeräte
        • Kopter
      • Wasserfahrzeuge
    • Greifer
  • Rechnerschnittstellen (PFK 8, PFK 9)
    • Serielle Busse
      • SPI
      • Serielle Verbindung (RS232C usw.)
      • I2C
    • Funkschnittstellen
    • optische Schnittstellen
Fertigkeiten
  • Aufgabenbezogene Auswahl geeigneter Sensorprinzipien (PFK.1, PFK 4, PFK 6, PFK 7, PFK 8)
  • Aufgabenbezogene Auswahl geeigneter Aktoren (PFK. 1, PFK 4, PFK 6, PFK 7, PFK 8)
    • Antrieb
    • Wirkaktoren
  • Integration von Sensoren/Aktoren in Eingebettete Systeme (PFK 1, PFK 4, PFK 5, PFK 6, PFK 7, PFK 8)
    • Auslegung der Teilarchitektur
    • Beurteilung der Einflüsse auf das ES
      • Rechenanforderungen
      • Störeinwirkungen

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bPA Projektaufgabe im Team am Praktikumstermin bearbeiten

Beitrag zum Modulergebnis
bPA Testat als Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung
bPA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • (PFK 9, PFK 10)
    • Ausgewählte Sensoren
    • Ausgewählte Aktoren
    • Ausgewählte Antriebe
    • Wichtige Verbindungstechniken zum ES
Fertigkeiten
  • (PFK 9, PFK 10)
    • Sensoren
      • Messungen mit Sensoren vornehmen (PFK 3, PFK 8)
      • Bewertung Sensor nach Datenblatt (PFK7, PFK 8)
      • Integration Sensor in ES (PFK 5, PFK 6)
    • Aktoren
      • Messungen an Aktoren vornehmen (PFK 3, PFK 8)
      • Bewertung von Aktoren entspr. Datenblatt (PFK7, PFK 8)
      • Integration Aktor in ES (PFK 5, PFK 6)
    • Aufstellen einer Energiebetrachtung
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Arbeiten im kleinen Team (PSK.1)
    • termingerechte Einreichung der Vorbereitungen
    • Implementation der Lösung in vorgegebener Zeit
  • Erläuterung der Arbeitsschritte und Lösungsdetails (PFK.8, PSK.4)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Editieren | Anhang | Druckversion (p) | Historie: r11 | r10 < r9 < r8 < r7 | Querverweise (b) | Quelltext (v) | Bearbeite WikiText | Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r9 - 25 Feb 2013, TinaHeitze
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden