Sie sind hier: Foswiki>F07_Studium Web>BaTIN2012_SNA (Revision 10)

Sequentielle Topic-Historie ansehen Ohne Formatierung ansehen (v) Druckversion dieses Topics (p) PDF

Modulhandbuch BaTIN2012_Sensorik Aktorik


Verantwortlich: Prof. Dr. Georg Hartung

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaTIN2012_Sensorik Aktorik
MID BaTIN2012_SNA
MPID
Zuordnung
Studiengang BaTIN2012
Studienschwerpunkt E
Wissensgebiete WNT
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 4
Pflicht E
Wahl
Version
erstellt 2012-02-13
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Sensorik/Aktorik
en
Sensors and Actors

Unterrichtssprache

Deutsch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sMp

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
WNT 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Sensoren für Eingebettete Systeme
    • Kinematik/Dynamik (PFK 3)
      • Externe Sensoren
        • Taktile Sensoren
        • Nicht-taktile Sensoren
          • Entfernungssensoren
          • Positionssensoren
      • Interne Sensoren
        • Winkelsensoren
        • Positionssensoren
        • Geschwindigkeitssensoren
        • Beschleunigungssensoren
    • Sensoren für phys. Größen (PFK 3)
      • Gase
      • Flüssigkeiten
      • Felder und Strahlungen
    • Energiemanagement
      • Ladezustand von Akkumulatoren
      • Strom/Spannungsmessung
  • Aktoren
    • Aktorprinzipien (PFK 3)
      • Motoren
        • Asynchronmotoren
        • Synchronmotoren (Schrittmotoren)
      • Hydraulische Elemente
        • Pumpen und Ventile
    • Antriebsformen (PFK 3)
      • Landfahrzeuge
        • Radgetriebene Fahrzeuge
        • Kettenantriebe
        • Laufmaschinen
      • Fluggeräte
        • Kopter
      • Wasserfahrzeuge
    • Greifer
  • Rechnerschnittstellen (PFK 8, PFK 9)
    • Serielle Busse
      • SPI
      • Serielle Verbindung (RS232C usw.)
      • I2C
    • Funkschnittstellen
    • optische Schnittstellen
Fertigkeiten
  • Aufgabenbezogene Auswahl geeigneter Sensorprinzipien (PFK.1, PFK 4, PFK 6, PFK 7, PFK 8)
  • Aufgabenbezogene Auswahl geeigneter Aktoren (PFK. 1, PFK 4, PFK 6, PFK 7, PFK 8)
    • Antrieb
    • Wirkaktoren
  • Integration von Sensoren/Aktoren in Eingebettete Systeme (PFK 1, PFK 4, PFK 5, PFK 6, PFK 7, PFK 8)
    • Auslegung der Teilarchitektur
    • Beurteilung der Einflüsse auf das ES
      • Rechenanforderungen
      • Störeinwirkungen

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

An einem mit eingebetteter Rechnertechnik gesteuerten System, z.B. einem autonomen Fahrzeug für die Exploration eines Bereichs mit Personengefährdung, lernen die Studierenden wichtige Sensor- und Aktortypen moderner mechatronischer Systeme kennen und beurteilen, wie z.B. Abstandssensoren auf Infrarot- und Ultraschallbasis, Sensoren für die Messung der Luftgüte oder Schritt- und Asynchronmotoren. Sie vertiefen dabei die physikalischen Grundkenntnisse, aber auch die Fähigkeiten zur Interpretation von Datenblättern und technischen Dokumenten.

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bPA Projektaufgabe im Team am Praktikumstermin bearbeiten

Beitrag zum Modulergebnis
bPA Testat als Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung
bPA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • (PFK 9, PFK 10)
    • Ausgewählte Sensoren
    • Ausgewählte Aktoren
    • Ausgewählte Antriebe
    • Wichtige Verbindungstechniken zum ES
Fertigkeiten
  • (PFK 9, PFK 10)
    • Sensoren
      • Messungen mit Sensoren vornehmen (PFK 3, PFK 8)
      • Bewertung Sensor nach Datenblatt (PFK7, PFK 8)
      • Integration Sensor in ES (PFK 5, PFK 6)
    • Aktoren
      • Messungen an Aktoren vornehmen (PFK 3, PFK 8)
      • Bewertung von Aktoren entspr. Datenblatt (PFK7, PFK 8)
      • Integration Aktor in ES (PFK 5, PFK 6)
    • Aufstellen einer Energiebetrachtung
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Arbeiten im kleinen Team (PSK.1)
    • termingerechte Einreichung der Vorbereitungen
    • Implementation der Lösung in vorgegebener Zeit
  • Erläuterung der Arbeitsschritte und Lösungsdetails (PFK.8, PSK.4)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die Studierenden wählen an Hand der vorgegebenen Systemspezifikation Sensoren und Aktoren für eine vorgegebene Plattform aus. Sie integrieren die ausgewählten Sensoren und Aktoren und führen Messungen aus, um die Einhaltung der Systemspezifikation nachzuweisen.

Editieren | Anhang | Druckversion (p) | Historie: r12 | r11 < r10 < r9 < r8 | Querverweise (b) | Quelltext (v) | Bearbeite WikiText | Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r10 - 13 Jun 2013, GlorijaSchulz
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden