Sie sind hier: Foswiki>F07_Studium Web>F07_OE (Revision 1)

Sequentielle Topic-Historie ansehen Ohne Formatierung ansehen (v) Druckversion dieses Topics (p) PDF

Lehrveranstaltungshandbuch Optoelektronik

Verantwortlich: Prof.Dr.Thomas Welker


Lehrveranstaltung

Befriedigt MID

Organisation

Version
erstellt 2012-01-05
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Optoelektronik
LVID F07_OE
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt 1
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt 15
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 20
Praktikum
Projekt 20
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch, %

Niveau

  • Master

Notwendige Voraussetzungen

  • vertiefte Kenntnisse Mathematik
  • Grundkenntnisse Physik
  • Kenntnisse Elektronik
  • Kenntnisse Werkstoffkunde
  • Grundkenntnisse Elektrotechnik

Literatur

  • M.Reisch: Elektronische Bauelemente, Springer Verlag
  • W. Bludau: Halbleiter-Optoelektronik, Hanser Verlag

Dozenten

  • Prof.Dr.Thomas Welker

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.Ing. Klaus Dollinger

Zeugnistext

Optoelektronik

Kompetenznachweis

Form
sMP mündliche Prüfung/Präsentatrion
sMB

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 2-3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Grundlagen
    • Lichtabsorption und -Brechung in Halbleiter
    • Zustandsdichte und Besetzungswahrscheinlichkeit
    • Fermieenergie, Austrittsarbeit
    • elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern
    • pn-Übergang, Schockleygleichung
    • Heterostrukturen
      • Metall-Halbleiter
      • Halbleiter-Halbleiter
    • Bandgap Engineering
  • Emitter
    • LEDs
    • OLEDs
    • Laser-Dioden
    • Hochfeldelektrolumineszenz
      • Dünnfilm-Strukturen
      • Pulver-EL-Strukturen
  • Detektoren
    • Quantendetektoren
      • Vakuum
        • Photozelle
        • Photovervielfacher
      • Halbleiter
        • Photowiderdstand
        • Photodiode
        • Phototransistor
        • CCD
    • Thermische Detektoren
      • Thermoelement
      • Bolometer
      • Pyroelektrischer Detektor
      • Golay-Detektor

Fertigkeiten
  • Zusammenhang der Materialeigenschaften mit deren optischen und elektrischen Verhalten darstellen
  • Aufbau von Heterostrukturen beschreiben und ihre Funktionsweise erklären
  • Die Schockley-Gleichung herleiten und anhand einer I-U-Kennlinie diskutieren
  • Die Methode des Bandgap-Engineering beschreiben und dessen Notwendigkeit begründen
  • Die wichtigsten Emitterstrukturen aufzählen und deren Aufbau und Funktionsweise diskutieren
  • Die wichtigsten Detektortypen aufzählen und deren Aufbau und Funktionsweise beschreiben
  • Grundsätzliche Unterschiede zwischen thermischen und Quanten Detektoren benennen und die daraus resultierenden Anwendungen begründen.

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • Hillfsblätter

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Lernziele

Begleitmaterial

Besondere Voraussetzungen

Besondere Literatur

Besonderer Kompetenznachweis

Editieren | Anhang | Druckversion (p) | Historie: r6 | r4 < r3 < r2 < r1 | Querverweise (b) | Quelltext (v) | Bearbeite WikiText | Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r1 - 27 Jun 2012, PhillipMarkusBeyer
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden