Lehrveranstaltungshandbuch Steuerungs- und Regelungstechnik El. Antriebe


Verantwortlich: Prof. Dr. Andreas Lohner

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2015-01-23
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Steuerungs- und Regelungstechnik El. Antriebe
LVID F07_SREA
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 2
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 2
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 30
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 30
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt 18
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Leistungselektronik
  • Grundlagen elektrischer Antriebe
  • Analoge Signale und Systeme

Literatur

  • Leonhard, W.: Regelung Elektrischer Antriebe, Springer Verlag
  • Wellenreuter, G.: Automatisieren mit SPS, Vieweg Verlag
  • Hameyer, K.: Elektrische Maschinen I und II, RWTH Aachen
  • De Doncker, R. W.: Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

Dozenten

  • Prof. Dr. Andreas Lohner

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Norbert Kellersohn

Zeugnistext

Steuerungs- und Regelungstechnik El. Antriebe

Kompetenznachweis

Form
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Grundbegriffe und Ausgewählte Anwendungsgebiete Elektrischer Antriebe
  • Grundlagen
    • Mechanische Grundlagen
    • Modellbildung und Simulation von Antrieben
  • Aufbau und Struktur eines Antriebsumrichters
  • Antriebe mit Geschalteter Reluktanzmaschine
    • Physikalische Zusammenhänge
    • Umrichter
    • Regelungsverfahren
  • Antriebe mit Gleichstrommaschinen
    • dynamische Modellbildung
    • Blockschaltbild und Übertragungsfunktion
    • Sprungantwort
    • 2QS
    • Drehmomentregelung
    • PWM
    • Stromtoleranzbandregler
  • Antriebe mit Drehfaldmaschinen
    • Grundlagen
    • Ersatzschaltbild
    • Feldorientierte Regelung der Asynchronmaschine
      • DFO
      • IFO

Fertigkeiten
  • Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Funktionalitäten eines modernen Antriebssystems zu erfassen.
  • Die Studierenden lernen, wie moderne Antriebe aufgebaut sind.
  • Sie kennen und verstehen die wesentlichen Steuerungs- und Regelungskonzepte der unterschiedlichen Antriebsmaschinen.
  • Weiterhin sind sie in der Lage, einfache regelungstechnische Simulationen durchzuführen und hiermit gewonnen Erkenntnisse am Antrieb umzusetzen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, Antriebssysteme zu entwerfen und zu dimensionieren.

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • elektronische Übungsaufgabensammlung
  • Simulationsmodelle elektrischer Antriebe

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

  • keine

Projektpraktikum

Lernziele

Fertigkeiten
  • Maschineneigenschaften und -eigenheiten erkennen und meßtechnisch erfassen
  • Steuerung programmieren
    • Antriebsregelung entwerfen
    • kommerzielles FPGA-Entwicklungswerkzeug verstehen und zielgerichtet einsetzen
    • Programmiersprache ST beherrschen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • komplexe Aufgaben im Team bewältigen
    • einfache Projekte planen und steuern
    • Absprachen und Termine einhalten
    • Reviews planen und durchführen
  • Antriebssystem analysieren
    • umfangreiche technische Texte erfassen und zielgerichtet auswerten
    • Außenschnittstellen erkennen und korrekt nutzen
    • System strukturieren
      • sinnvolle Teilsysteme definieren
      • Teilsystemfunktionen definieren
      • Schnittstellen definieren
  • Steuerungsprogramm entwerfen
  • Steuerung am Zielsystem in Betrieb nehmen

Begleitmaterial

  • elektronische Projektaufgabe (Lastenheft)
  • elektronische Entwicklungswerkzeuge zur Programmierung

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • Praktikumsunterlagen

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bPA 3 Präsenztermine je 4h je Projektgruppe
sMB 20min Ergebnispräsentation zu bPA

Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA Testat
sMB zu bPA

Intervall: 1/Jahr

Topic-Revision: r5 - 11 Jan 2016, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden