Modulhandbuch MaCSN2012_Digital_Communication 
Verantwortlich: Prof. Dr. Uwe Dettmar
  Modul 
  Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)  
  
  Organisation 
  
    
      | 
          | Bezeichnung | 
            | Lang | MaCSN2012_Digital_Communication |  
            | MID | MaCSN2012_DC |  
            | MPID |  |  |  | 
          | Zuordnung | 
            | Studiengang | MaCSN2012 |  
            | Studienrichtung | Y, I |  
            | Wissensgebiete | FVY, FVI |  |  | 
          | Einordnung ins Curriculum | 
            | Fachsemester | 1-2 |  
            | Wahl | Y,I |  |  | 
          | Version | 
            | erstellt | 2012-02-22 |  
            | VID | 1 |  
            | gültig ab | WS 2012/13 |  
            | gültig bis |  |  | 
  
  Zeugnistext 
  de 
Prinzipien moderner digitaler Übertragungstechnik
  en 
principles of modern digital communications
  Unterrichtssprache 
Englisch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
      | sK | Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) | 
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
      | FVY, FVI | 5 | 
    
      | Summe | 5 | 
  
Aufwand [h]: 150
  Prüfungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
      | bK | individuelle Lernstandsrückmeldung e.g. midterm tests (Gesamtumfang bis max. 2h) | 
    
      | bÜA | Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
      | bK | 20% | 
    
      | bÜA | unbenotet | 
  
  Spezifische Lernziele  
   Kenntnisse 
 
-  signals for digital communication (PFK.5, PFK.6) 
-  baseband and bandpass signals
-  baseband and bandpass modulation schemes
-  receiver structures
-  performance calculation
 
-  channels and channel models (PFK.5, PFK.7, PFK8, PFK.9) 
-  linear channels
-  time and frequency selective channels
-  stochastic channel models 
 
-  transmission techniques for linear distorted channels (PFK.6, PFK.9) 
-  lequalisation
-  adaptive equalisation
 
-  multiplex and diversity techniques (PFK.5, PFK.6, PFK.8) 
-  time and frequency multiplexing
-  diversity and combining techniques
-  MIMO channels and vector transmission
 
  Fertigkeiten 
 
-  understand the principles of modern digital communication (PFK.6)
-  be able to compare the performance of different communication systems (PFK.6, PFK.7, PFK.8, PFK.10)
-  understand basic system parameters and know techniques to improve the performance (PSK.9)
-  be able to solve problems related to digital communications (PFK.6, PFK.7, PFK.9, PFK.10, PSK.1, PSK.4)
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
Der Nachweis zum Erreichen der Lernziele kann durch das Lösen von Übungsaufgaben aus den entsprechenden Themengebieten der digitalen Übertragungstechnik und Kanalmodellierung oder das Erstellen von kleinen Programmen erreicht werden. Weiterhin können z.B. über ein Lernportal wöchentliche elektronische Tests zu den gerade aktuellen Themenstellungen angeboten werden. Es sollten die grundlegenden Modulationsverfahren ebenso behandelt werden, wie Standardentzerrer (MLSE, LE). Auch CDMA und OFDM könnten als Beispiele für Diversitätsverfahren dargestellt werden.
  Projekt 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
      | bSz | Praxisnahe Aufgabenstellung bearbeiten, Rückmeldung durch Betreuer | 
    
      | bPA | Projekt in Zweiergruppe, Projektbericht | 
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
      | bSz | unbenotet | 
    
      | bPA | Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme | 
  
  Spezifische Lernziele  
  Fertigkeiten 
 
-  model technical systems or problems (PFK.1. PFK.8, PFK.9)
-  use modern simulation tools for system modelling and simulation (PFK.1. PFK.8, PFK.9)
-  train the algorithmic thinking (PFK.6)
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  measure digital communication systems and/or build up simulation links and determine the system performance (PFK.1. PFK.7, PFK.8)
-  compare and discuss different technical solutions (PFK.2, PFK.7, PSK.1)
-  plan, organize, and conduct small projects (PSK.1, PSK.2, PSK.3)
-  verfy and analyze system models (PFK.6, PFK.7, PFK.8)
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
Bearbeitung von geeigneten Praktikumsaufgaben. Dies kann durch Simulation von oder Messen an nachrichtentechnischen Systemen realisiert werden. Es kann dabei  z.B. Matlab/Simulink mit der  Communications Toolbox  oder andere einschlägige Simulationsprogramme wie CCSS, ADS etc. oder auch selbst erstellte Software/Hardware eingesetzt werden. Die Bearbeitung von geeigneten Projekten in Kleingruppen ist wünschenswert.