Modulhandbuch MaET2012_Elektrische Netze
Verantwortlich: Prof. Dr. Waffenschmidt
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
MaET2012_Elektrische Netze |
| MID |
MaET2012_ELNE |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
MaET2012 |
| Studienrichtung |
E |
| Wissensgebiete |
E_FVE |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
1-2 |
| Pflicht |
E |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2012-08-02 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Elektrische Netze
en
Electrical Grids
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
50%-80% Mündliche Prüfung |
| sMB |
20%-50% Seminar Vortrag mit Verteidigung Seminarergebnis |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| E_FVE |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Aufbau und Funktionsweise von elektrischen Netzen (PFK.5, PFK.6)
- Berechungsmethoden von elektrischen Netzen (PFK.5, PFK.6)
- Anforderungen an zukünftige elektrische Netze (PFK.3, PFK.7)
- Einbindung von Erneuerbaren Energien (PFK.3, PFK.6)
Fertigkeiten
- Berechnen
- Parameter von elektrischen Netzen (PFK.5, PFK.6)
- Beurteilen
- Einsatz von Maßnahmen in elektrischen Netzen (PFK.7)
- Auswirkung von Erneuerbaren Energiequellen auf das el. Netz (PFK.3, PFK.6, PFK.7)
- PFK.6: Studienrichtungsspezifisches Fachwissen erweitern und vertiefen
- Beschreiben
- Netzkomponenten (PFK.6)
- Netztopologien (PFK.6)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Einfache Leitungen, Unsymmetrische Drehstromsysteme, Netzwerkkomponenten und Netzwerkformen, Netzberechnung und Lastfluss, Netz- und Frequenzregelung, Blindleistungskompensation, Gleichstromnetze, Smart Grids, Integration von Erneuerbaren Energien, Kurschlussberechnung
Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bPA |
Voraussetzung zur Prüfungszulassung |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Umgang mit einem Simulationstool zur Berechnung von el. Netzen (PFK.2, PFK.9)
- Anwenden von Messinstrumenten (PFK.2)
- Dokumentieren von Versuchsergebnissen und deren Berwertung durchführen (PFK.4)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Simulation mit einem Simulationstool zur Berechnung von el. Netzen nach einer engen Vorgabe durchführen (PFK.2, PFK.4)
- Messungen an Hardwaremodellen von elektrischen Netzen durchführen (PFK.2, PFK.9)
- Dokumentieren und Bewerten der Versuchsergebnisse (PFK.4, PFK.9)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Simulieren in NEPLAN, z..B. eine einfache Lastflussberechnung, Untersuchen von Leitungseigenschaften, Auswirkung von Schalthandlungen, Kurzschlussmessungen an einem Drei-Phasen-Netzmodell
Seminar
| Form Kompetenznachweis |
| bLR |
Literaturecherche und Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bLR |
benotet (siehe "Form der Modulprüfung") |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Spezielle Eigenschaften elektrischer Netze (PFK.6)
Fertigkeiten
- Spezielle Eigenschaften elektrischer Netze nach einem vorgegebenen Rahmen erarbeiten, präsentieren und diskutieren (PFK.1, PFK.3, PFK.4, PFK.6, PFK.11)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Ergebnisse inhaltlich zusammenfassen und als wissenschaftlichen Fachvortrag aufbereiten (PFK.11)
- Ergebnisse im Sinne eines Konferenzbeitrags als Handout zur Verfügung stellen (PFK.1, PFK.11)
- Ergebnisse vor Fachpublikum präsentieren und diskutieren (PFK.1, PFK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Gleichstromnetze, Was ist ein Smart Grid, Speicher im Netz, Formen Erneuerbarer Energien, "Exoten"