Modulhandbuch MaMT2012_FortgeschritteneThemenDerVirtuellenRealität
Verantwortlich: Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel, Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
MaMT2012_FortgeschritteneThemenDerVirtuellenRealität |
| MID |
MaMT2012_FTV |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
MaMT2012 |
| Studienrichtung |
H |
| Wissensgebiete |
H_VMT |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
1-2 |
| Pflicht |
H |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2011-11-09 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Fortgeschrittene Themen der Virtuellen Realität
en
Advanced Topics in Virtual Reality
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
mündlicher Ergebnisbericht |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| H_VMT |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Seminar / Projekt
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Forschungsprojekt bearbeiten |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bLR |
100% |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Fortgeschrittene Datenstrukturen und Algorithmen für VR/AR-Anwendungen erklären und vergleichen (PFK.5, PFK.6, PFK.9, PFK.10)
- Neueste Multimodale Benutzerschnittstellen beschreiben (PFK.5, PFK.6, PFK.9, PFK.10)
- Aktuelle Ein- und Ausgabegeräte sowie spezifische Hardware der virtuellen und erweitertet Realität beschreiben (PFK.5, PFK.6, PFK.9, PFK.10)
Fertigkeiten
- Virtuelle Umgebungen und Augmented Reality-Anwendungen konzipieren, aufbauen und bewerten (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PSK.2, PSK.3, PSK.4, PSK.5, PSK.6)
- Neue zum Teil experimentelle Konzepte der virtuellen und erweiterten Realität darstellen und diskutieren (PFK.2, PFK.5, PFK.7, PFK.13, PFK.14,PFK.16)
- Werkzeuge und Methoden zur Entwirklickung von VR/AR-Anwendungen verwenden (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5)
- Fortgeschritten Technologien der virtuellen Realität weiterentwickeln (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5)
- Selbstständig wissenschaftlicher Literatur im Bereich der virtuellen und erweiterten Realität durchdringen, zusammenfassen und präsentieren (PFK.7, PFK.13, PFK.14,PFK.16)
- Werkzeuge und Methoden zur Entwirklickung von VR/AR-Anwendungen verwenden (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Selbstständig eine relevante Fragestellung oder Hypothese entwickeln (PFK.14,PFK.16,PFK.17,PFK.18, PSK.3)
- Mit Hilfe verschiedener Methoden nach Antworten suchen (PFK.14,PFK.16,PFK.17,PFK.18)
- Den eigenen Forschungsprozess selbst gestalten und refkletieren (PFK.14,PFK.16,PFK.17,PFK.18. PSK.5)
- Die Forschungsergebnisse aufbereiten und präsentieren (PFK.14,PFK.16,PFK.17,PFK.18)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung