Modulhandbuch BaET2012_Abbildungstheorie
Verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Altmeyer
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Abbildungstheorie |
MID |
BaET2012_ABT |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
O |
Wissensgebiete |
O_VO |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
4-6 |
Pflicht |
O |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2013-05-13 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
Abbildungstheorie
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
O_VO |
5 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung/Übung
Form Kompetenznachweis |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Abbildungsfehler von optischen Systemen erkennen
- Abbildungsfehler benennen und klassifizieren (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.13)
- zugehörige Punktbilder und Wellenfrontaberrationen kennen und erkennen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.10, PFK.13)
- Methoden zur Elimination der Fehler kennen (PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.8; PFK.13)
- Spezielle mathematische Zusammenhänge kennen
- Linearität von Operatoren (PFK. 11)
- Theoreme der zweidimensionalen Fouriertransformation (PFK. 11)
- Delta-Funktionale (PFK. 11)
- Optische Systeme kennen und Einordnen
- räumlich und zeitlich kohärente und inkohärente Systeme identifizieren(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
- Eigenschaften räumlich und zeitlich kohärenter und inkohärenter Systeme benennen(PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.11, PFK.13)
- Rechenvorschriften für räumlich und zeitlich kohärente und inkohärente Systeme kennen(PFK.5, PFK.11)
Fertigkeiten
- Optische Systeme
- analysieren(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11)
- nach Kohärenzgrad klassifizieren
- in sinnvolle Untergruppen zergliedern
- Wirkmechanismen benennen
- zu erwartende Fehler abschätzen
- Grenzauflösung bestimmen
- entwerfen
- Systemerfordernisse aus Aufgabenstellung ableiten (PFK.2, PFK.4, PFK.5, PFK.12, PSK.6)
- Kritische Systemelemente erkennen und passend auslegen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.8, PFK.10, PFK.14)
- Systemkosten berücksichtigen(PFK.15)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die Analyse optischer Systme kann an Beispielen der abbildenden Optik, wir z.B. Fernrohr, Kamera, Beamer, Mikroskop erfolgen. Ebenso ist ein Zugang über Eigenschaften von Systeme zur Vermessung von Optiken möglich, wie z.B. Shack-Hartmann Sensoren, Shearing-Platten, oder adaptiv-optischen Systemen. Die Betrachtungen benötigen keine Hardware und können mit Papier und Bleistift vorlesungsbegleitend durchgeführt werden.
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bFG |
Fachgespräch vor jedem Versuch |
bPA |
Praktikum, möglichst Einzelarbeit |
sSB |
schriftlicher Ergebnisbericht |
Beitrag zum Modulergebnis |
bPA |
Testat oder benotet, 0…30% |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten (PFK.4, PFK.10, PFK.12, PFK.13, PSK.5)
- optische Aufbauten justieren
- Messreihen aufnehmen und dokumentieren
- Umgang mit Excel
- Graphen mit passender Software zeichnen
- Regressionen, auch nichtlineare durchführen
Handlungskompetenz demonstrieren
- (PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.11, PFK.12, PFK.13, PFK.14, PSK.5, PSK.6)
- optische Aufbauten aus dem Bereich optischer Übertragungssysteme selber realisieren
- aufbauen
- justieren
- Funktionsprüfung durchführen
- mit einem optischen Aufbau Gesetzmäßigkeiten optischer Übertragungssysteme erforschen
- Messreihen planen
- Fehlereinflüsse abschätzen
- Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen
- selbst gewonnenen Messreihen auswerten
- Daten mathematisch korrekt verarbeiten
- Fehlerrechnung durchführen
- Daten, z.B. graphisch, darstellen
- einen nachvollziehbaren Bericht verfassen
- Aufgabenstellung beschreiben
- Lösungsansatz darlegen
- Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen
- Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Das Verhalten optischer Übertragungssysteme kann beispielsweise im Hinblick auf Kohärenzgrad des verwendeten Lichtes mit Hilfe einer Martienssen-Spiller Lichtquelle untersucht werden. Eine andere Möglichkeit ist beispielsweise die Bestimmung der Grenzauflösung eines optischen Systens über die Aufnahme eines stark vergrößerten Punkt- oder Kantenbildes in Abhängigkeit von der eingestellten Blende.