Modulhandbuch BaET2012_Analoge Signale und Systeme
Verantwortlich: Prof. Dr. Rainer Bartz
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaET2012_Analoge Signale und Systeme |
| MID |
BaET2012_ASS |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaET2012 |
| Studienrichtung |
G |
| Wissensgebiete |
GWY |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
3 |
| Pflicht |
A,E,N,O |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2013-05-23 |
| VID |
4 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Analoge Signale und Systeme
en
Analog Signals and Systems
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sK |
Klausur |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| GWY |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung/Übung
| Form Kompetenznachweis |
| sK |
Klausur |
| bK |
Semesterbegleitende Tests |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| sK |
benotet, 80...100% |
| bK |
benotet, 0...20% |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Grundlagen zeitkontinuierlicher Signale und Systeme (PFK.1,2,4)
- Grundlegende Eigenschaften zeitkontinuierlicher Signale (PFK.2,3,5)
- Berechnung des Ausgangssignals zeitkontinuierlicher LTI-Systeme im Zeitbereich (PFK.1,4,5,7)
- Darstellung von Signalen im Frequenzbereich (PFK.3,5)
- Fouriertransformation, Spektrum
- Laplace-Transformation
- Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich (PFK.1,2,4,5,7)
- Frequenzgang, Bode-Diagramm
- Übertragungsfunktion
- Stabilität eines Systems beurteilen können
- Zeitkontinuierliche, ideale Filter (PFK.4,5,7)
- Abtastung von zeitkontinuierlichen Signalen (PFK.2,3,5)
Fertigkeiten
- Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse über Theorie und Anwendung analoger Signale und Systeme (PFK.1,2,4)
- Systemverhalten verstehen (PFK.2,4,7)
- Die Studierenden können die gängigen Beschreibungen analoger Systeme im Zeit- und Frequenzbereich anwenden
- Sie können die Faltungsoperation durchführen
- Sie können die Fourier- und die Laplace-Transformation verwenden
- Sie können die Wirkungsweise idealer Filter beschreiben und erläutern
- Sie kennen das Abtasttheorem wiedergeben und wichtige Effekte des Abtastvorgangs beschreiben
- Methoden anwenden (PFK.5,7)
- Die Studierenden können gängige Algorithmen zur Verarbeitung von analogen Signalen im Zeitbereich anwenden: Faltung
- Die Studierenden können gängige Algorithmen zur Verarbeitung von analogen Signalen im Frequenzbereich anwenden: (i) Fourier-Transformation (ii) Laplace-Transformation
- systemtheoretische Modellbildung (PFK.1,2,4,7)
- Die Studierenden können mit systemtechnischen Blockschaltbilder umgehen
- Sie können die Eigenschaften eines Systems im Zeit- und Frequenzbereich ermitteln,
- darstellen und interpretieren (Bodediagramm)
- und die Stabilität eines Systems beurteilen
- Anwendung systemtheoretischer Inhalte (PFK.1,2,7)
- Die Studierenden können von realen Systemen (hier: elektrische Schaltungen) Modelle bilden und somit abstrahieren
- Sie können ein reales System auf abstrahierter Ebene behandeln und bei Bedarf den Bezug zum realen System herstellen.
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Grundbegriffe: Signal, System, Signaloperationen
Signale
Fourier-Transformation (1D): Definition, Korrespondenzen und Theoreme
Laplace-Transformation: Definition, Korrespondenzen und Theoreme
Abtastung
Systeme; Signalübertragung
- Lineare zeitinvariante (LTI) Systeme
Arbeiten mit Blockschaltbildern
Die zeitkontinuierliche Faltung und deren Berechnung
Die s-Übertragungsfunktion
Pol- Nullstellendiagramm und Stabilität
Frequenzgang und Bode-Diagramm
Entwurf analoger Filter

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden