Modulhandbuch BaET2012_Elektrische Antriebe


Verantwortlich: Prof. Dr. Dick

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaET2012_Elektrische Antriebe
MID BaET2012_EA
MPID
Zuordnung
Studiengang BaET2012
Studienrichtung A
Wissensgebiete A_VMT
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 5
Pflicht A
Wahl E, N, O
Version
erstellt 2013-05-16
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Elektrische Antriebe
en
Electrical Drives

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
A_VMT, E_VE 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bK individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bK unbenotet
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Die Studierenden können mit den erworbenen umfangreichen Kenntnissen über die grundlegenden Prinzipien die elektromechanische Leistungswandlung in Gleich- und Drehstromantrieben beschreiben, analysieren.(PFK 3, PFK 4, PFK 5, PFK 7)
  • Ausgehend von mechanischen Vorgaben ( z.B.: Drehmoment und Drehzahl ) können die Studierenden die erforderlichen elektrischen Größen der zugehören Konverter und Maschinen sowohl im stationären als auch im dynamischen Betrieb ableiten und können die Zusammenhänge darstellen.(PFK 3, PFK 4, PFK 5, PFK 7, PFK 13)
Fertigkeiten
  • Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse in die Praxis drehzahlgeregelter Antriebe umzusetzen.(PFK 7, PFK 8, PFK 9)
  • Den Studierenden können die Unterschiede verschiedener Antriebskonzepte Darstellen, Vor- und Nachteile erkennen und so Schritte in der Antriebssynthese unternehmen. (PFK 8,PFK 9,PFK 10,PFK 11,PFK 12)
  • Den Studierenden ist Bedeutung der Antriebstechnik für die Automatisierung und für elektrische Fahrzeuge bewußt.(PFK 13,PFK 14,PFK 15)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Antriebsanalyse
Konzeptbewertung für eine bestimmte Applikation

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bK individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)
bSZ praxisnahes Szenario bearbeiten

Beitrag zum Modulergebnis
bK Eingangstestat zur Teilnahme am Praktikum
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Umgang mit Laborequipment wie Oszilloskop etc..(PFK 7,PFK 8,PFK 9,PFK 10,PFK 11,PFK 12)
  • Ausarbeitung von technischen Praktikumsberichten(PFK 14, PSK 1,PSK 4,PSK 6)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

experimentelle Messungen
Schriftliche Ausarbeitung

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden