Modulhandbuch BaET2012_Energiemanagementsysteme


Verantwortlich: Prof. Dr. Schellong

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaET2012_Energiemanagementsysteme
MID BaET2012_EMS
MPID
Zuordnung
Studiengang BaET2012
Studienrichtung A
Wissensgebiete A_SPEZ
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 5-6
Pflicht
Wahl A
Version
erstellt 2013-06-05
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Energiemanagementsysteme
en
Energy Management Systems

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sMB Vortrag, Präsentation zu bPA (benotet)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
A_SPEZ 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Energieverbundsysteme beschreiben
    • Systemgrenzen definieren (PFK1)
    • Unternehmensstruktur mit Hilfe von Abstraktion abbilden (PFK2)
    • Anlagen zur Energieumwandlung kennen und beschreiben (PFK4,PFK5,PFK13)
  • Energiemanagementsysteme beschreiben
    • Funktionen kennen und beschreiben (PFK11, PFK13)
    • Energiedatenmanagement anwenden (PFK4, PFK5,PFK6,PFK7)
  • Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen erkennen
    • Relevante Gesetze kennen und analysieren (PFK1,PFK2, PFK15)
    • Energiewirtschaftliche Systeme kennen und analysieren (PFK15)
Fertigkeiten
  • Energieverbundsysteme modellieren
    • Mathematische Modelle aus technischen Systemen ableiten (PFK1, PFK2, PFK4, PFK5)
    • Modelle zielgerichtet mit geeignetem Entwurfswerkzeug erstellen (PFK6)
  • Energieverbundsysteme analysieren
    • Mathematisch-statistische Methoden zur Prüfung technischer Systeme anwenden (PFK7,PFK10)
    • Effizienz des Systems analysieren (PFK7,PFK10)
    • Lösungsansätze zur Effizienzverbesserung erkennen (PFK1,PFK2,PFK10,PFK13)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Energiedatenmanagement wird anhand des Lastprognosemodells für den Strom- und Wärmebedarf mit Hilfe der Regressionsanalyse und mit neuronalen Netzten durchgeführt.

Projekt

Form Kompetenznachweis
bPA Analyse, Bewertung und Optimierungskonzept für ein Energieverbundsystem

Beitrag zum Modulergebnis
bPA Testat

Spezifische Lernziele

Fertigkeiten
  • Energieverbundsysteme analysieren
    • Mathematisch-statistische Methoden zur Prüfung technischer Systeme anwenden (PFK7,PFK10)
    • Effizienz des Systems analysieren (PFK7,PFK10)
    • Lösungsansätze zur Effizienzverbesserung erkennen (PFK1,PFK2,PFK10,PFK13)
  • Energiedatenmanagement anwenden
    • Energiedaten erfassen und auswerten ((PFK4,PFK5,PFK6,PFK7)
    • Energieinformationssystem entwerfen (PFK5,PFK13)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten (PSK1)
  • Projektmanagement anwenden (PSK1,PSK5)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die mathematisch-statistische Analyse von Energieverbundsystemen kann z.B. am Beispiel des Lastprognosemodells mit Hilfe der Regressionsanalyse durchgeführt werden. Dabei werden Standardtools (z.B. Excel) benutzt.

Topic-Revision: r9 - 19 Jul 2018, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden