Modulhandbuch BaET2012_Erstsemesterprojekt
Verantwortlich: Prof. Dr. Kreiser
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Projektaufgaben nach Angebot der Fakultät. Betreuung: Dozenten F07
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Erstsemesterprojekt |
MID |
BaET2012_EPR |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
G |
Wissensgebiete |
G_GWA,G_GEPR |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
1 |
Pflicht |
G |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2014-12-22 |
VID |
2 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Erstsemesterprojekt
en
Introductory Engineering Project
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sSB |
Projektbericht, unbenotet |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
G_GWA |
1 |
G_GEPR |
4 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Projekt
Form Kompetenznachweis |
bPA |
-
-
EPR-P- Projektaufgabe mit Fokus Systementwurf, Gruppenarbeit für 6 (4-8) Studierende
|
sMB | Ergebnispräsentation zu bPA, z.B. in Form eines Wettbewerbs |
bÜA |
EPR-M Teilnahme an einem Tutorium zum Angleich mathematischer Vorkenntnisse |
Beitrag zum Modulergebnis |
bPA |
Testat EPR-P |
sMB |
zu bPA |
bÜA |
Testat EPR-M |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Erkennen, dass die intensive Beschäftigung mit mathematischen, informationstechnischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fachgebieten notwendig ist, um als Ingenieur gute Arbeitsergebnisse liefern zu können (PFK.4,PSK.4)
- Eigene Lernstrategien benennen (PSK.4,PSK.5)
- Vorteile und Grenzen von Teamarbeit erkennen (PSK.1,PSK.5)
Fertigkeiten
- Eigene mathematische, informationstechnische, naturwissenschaftliche und technische Vorkenntnisse und Fertigkeiten (MINT-Vorkenntnisse) anhand der gewählten Projektaufgabe einordnen an das für einen erfolgreichen Studienbeginn erforderliche Niveau angleichen (PFK.11,PSK.4,PSK.5)
- Selbständiges Erkennen, Recherchieren und Erarbeiten spezieller Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur erfolgreichen Bearbeitung der gewählten Projektaufgabe erforderlich sind (PFK.4,PFK.11,PFK.12,PSK.4,PSK.5)
- Fachliche Kommunikationsfertigkeiten durch schriftliches und mündliches Berichterstatten trainieren (PFK.13)
- Teamarbeit erproben (PSK.1,PSK.2)
- einfache ingenieurtechnische Problemstellung inhaltlich erfassen, im Team analysieren und strukturieren (PFK.1,PFK.4,PFK.7)
- Lösungskonzepte im Team entwickeln, dokumentieren und schrittweise optimieren (PFK.8,PFK.13)
- Lösungskonzepte arbeitsteilig umsetzen (PFK.9)
- Teillösungen dokumentieren, prüfen und Lösungsqualität beurteilen (PFK.10,PFK.13,PFK.14)
- Teillösungen zur Gesamtlösung integrieren (PFK.9)
- Gesamtlösung prüfen und Lösungsqualität beurteilen (PFK.10)
- Projektfortschritt im Team bewerten (PFK.14)
- selbständiges und verantwortungsbewußtes Arbeiten mit Werkzeugen unter Laborbedingungen erproben. Je nach gegebener Projektaufgabe kann dies z.B. beinhalten (PSK.2,PSK.3):
- im Internet recherchieren (PFK.12)
- Programmieren und Testen (PFK.9,PFK.10)
- Arbeiten an einfachen elektrischen, elektronischen und optischen Schaltungen (PFK.9,PFK.10)
- Durchführen einfacher mechanischer Arbeiten, z.B. Sägen, Montieren, Schrauben, Kleben (PFK.9)
- Inbetriebnehmen und Testen eigener Aufbauten (PFK.9,PFK.10)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Eigene Lernstrategien hinsichtlich Effektivität und Effizienz beuteilen und im Dialog mit Mentor, Teamleiter und anderen Teammitgliedern optimieren (PSK.4,PSK.5)
- verbindliche Absprachen treffen und einhalten (PSK.2,PSK.5,PSK.6)
- Terminabsprachen
- inhaltliche Absprachen
- persönliche Absprachen
- respektvoll miteinander umgehen (PSK.6)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Zu EPR-P:
Die Fakultät stellt eine oder mehrere angemessene Projektaufgaben zur Auswahl, die jeweils in kleinen Teams zu je 6 Studienanfängern bearbeitbar sein sollen. Am Ende der Projektlaufzeit sollen alle Teams ihre Projektergebnisse präsentieren, z.B. in einem Wettbewerb, und im Hinblick auf die Zielerreichung vergleichen. Folgende Rahmenbedingungen sollen eingehalten werden.
Anforderungen an die Projektaufgaben:
Jede Projektaufgabe wird zur Unterstützung der Auswahlentscheidung der Studienanfänger kurz schriftlich vorgestellt (kurze Zielbeschreibung, kurze Beschreibung der zu verwendenen Materialien, kurze Beschreibung der Abschlusspräsentation bzw. des Abschlusswettbewerbs). Sie soll dem Projektteam genügend gestalterischen Freiraum für eigene Bearbeitungsstrategien und eigene Lösungen eröffnen und insbesondere schrittweise bearbeitbar sein. Nach jedem erreichten Zwischenergebnis verfügt das Projektteam dadurch über einen eigenen Prototypen, der als Projektergebnis vorgestellt werden kann.
Projektdurchführung:
1. Die Studienanfänger wählen die Projektaufgabe aus, die sie gern bearbeiten möchten. Anschließend werden sofort die Projektteams gebildet. Jedes Projektteam erhält einen Projektleiter (i.d.R. Studierende aus den Masterstudiengängen MaET, MaCSN oder MaTIN, ggfs. werden je nach Verhältnis von Anzahl der Studienanfänger zur Anzahl der Projektleiter auch Projektleitertandems gebildet), der die Arbeit im Team koordiniert und leitet, selbst aber nicht inhaltlich mitarbeitet. Zudem erhält jedes Projektteam einen Mentor aus dem Kreis der Professoren, der als persönlicher Ansprechpartner für die Studienanfänger zur Verfügung steht und sie im Hinblick auf die eigene Arbeitsmethodik und andere Fragen zum Studium berät.
2. Die Projektteams erhalten eine je Projektaufgabe einheitlich vorgegebene Materialauswahl (z.B. einfaches Modellbaumaterial, Sensoren, Aktoren, Elektronik und Computerplatinen). Evtl. dürfen die Projektteams in sehr beschränktem Umfang zusätzliches "Wunschmaterial" aus einer zentral vorgehaltenen Materialauswahl anfordern, um besondere Lösungskonzepte zu verwirklichen. Dabei darf die Vergleichbarkeit der Ausgangssituationen der verschiedenen Projektteams nicht verletzt werden. Achtung: Die Studienanfänger sollen den verantwortungsvollen Umgang mit empfindlichem Material erproben. Daher sollen zerstörte Materialien nur im Notfall ersetzt werden (Entscheidung der Wettbewerbskommission). Alle Materialien, die kein Verbrauchsmaterial sind, sollen vom Projektteam nach Abschluss des Projekts sauber zerlegt und reinitialisiert für das Erstsemesterprojekt des folgenden Studienjahres vorbereitet werden.
3. Die Bearbeitung der Projektaufgaben erfolgt in den Laboren der Fakultät (Laboreinweisung erforderlich). Besondere Arbeiten können nur an speziell dafür vorgesehenen Arbeitsplätzen an zentraler Stelle durchgeführt werden. Alle durchzuführenden Arbeiten werden zunächst im Team unter Koordination des Projektleiters geplant und sinnvoll an die Teammitglieder verteilt. Regelmäßig und bei Erreichen geplanter Zwischenergebnisse werden Teambesprechungen durchgeführt und das weitere Projektvorgehen geplant. Alle Planungen, Entscheidungen, Zwischenergebnisse usw. werden stichwortartig in einem Projektbericht dokumentiert.
4. Am Präsentationstag stellen mehrere Projektteams ihre Prototypen vor und begründen ihr Vorgehen. Die Qualität der Prototypen sollte in einem vergleichenden Wettbewerb begutachtet werden.
5. Nach Abschluss der Präsentation bzw. des Wettbewerbs werden die wiederverwendbaren Materialien reinitialiisiert und die Prototypen zerlegt.
zu EPR-M:
Die Fakultät bietet ein semesterbegleitendes Übungstutorium zum Angleich mathematischer Vorkenntnisse an (Teilnahmepflicht).
FAQ:
- Wie ist es möglich EPR-P nachzuholen, falls eine Teilnahme zum Studienbeginn im Wintersemester aus organisatorischen Gründen, z.B. durch verspätete Einschreibung, nicht möglich war? Hier sind verschiedene Möglichkeiten gegeben:
1. Nach Angebot der Fakultät ist das Nachholen des zweiwöchigen Projekts unmittelbar nach Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters (ersten Semesters) möglich. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an EPR-M während des Wintersemesters. Organisatorische Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.
2. Studierende, die nach dem ersten Studienjahr "neu starten" möchten (i.d.R. wenn bis dahin nur sehr wenige Studienleistungen aus dem ersten Studienjahr erfolgreich bewältigt werden konnten), nehmen am EPR des neuen Jahrgangs teil.
3. Zusätzlich wird eine Liste von Lehrveranstaltungen mit 5CP Aufwand bzw. 3CP und 2CP Aufwand aus den Angeboten der Fakultät und des ZaQwW erstellt, deren erfolgreiche Teilnahme als Ersatz für EPR gewertet wird. Diese Ersatzleistungen sind dann bis zum Ende des vierten Fachsemesters nachzuweisen.