Modulhandbuch BaET2012_Grundlagen der Displaytechnik
Verantwortlich: Prof. Dr. Schwedes
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaET2012_Grundlagen der Displaytechnik |
| MID |
BaET2012_GDT |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaET2012 |
| Studienrichtung |
O |
| Wissensgebiete |
O_SPEZ, O_AKOS |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
5-6 |
| Pflicht |
|
| Wahl |
O |
|
|
| Version |
| erstellt |
2013-05-29 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Grundlagen der Displaytechnik
en
Basics of Display Technology
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
70% (mündliche Prüfung) |
| sMB |
30% (Seminarvortrag mit Verteidigung Seminarergebnis) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| O_AKOS |
2 |
| O_SPEZ |
3 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bK |
Voraussetzung für … |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- ablaufende Teilprozesse beschreiben (PFK.2, PFK.3, PFK.5)
- gegenseitige Wechselwirkungen erkennen (PFK.4, PFK.5)
- spez. Charakter der beschreibenden Kenngrößen abschätzen (PFK.7)
Fertigkeiten
- Zusammenhänge der Teilprozesse verstehen (PFK.2, PFK.4)
- Teilprozesse in Gesamtablauf einordnen PFK.3, PFK.4)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Abschätzung der Kenngrößen unter Beurteilung der Vor- u. Nachteile (PFK.4, PFK.9, PFK.10)
- Beurteilung der Eignung für unterschiedliche Einsatzbereiche (PFK.2, PFK.3, PFK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
In den unterschiedlichen Display-Technologien laufen drei fundamentale Prozesse ab: - Eingang, Wandlerelement, Ausgang - Die verschiedenartigen Möglichkeiten der technischen Realisiereung dieser Prozesse und die Kriterien, den Optimierungsgrad zu bewerten, werden anhand von Material- u. Werkstoffdaten, Herstelltechnologien und verwendeten Messverfahren aufgezeigt.
Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| bK |
Praktikumsausarbeitung |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bK |
Voraussetzung für Klausurteilnahme … |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Kenntnisse geeigneter Messverfahren (PFK.7)
- Auswertung der Messergebnisse (PFK.5)
- Kenntnis der Interpretation / kritischen Beurteilung der Messergebnisse (PFK.14)
Fertigkeiten
- Wahl des geeigneten Messverfahrens (PFK.4)
- Bedienung spezieller Messgeräte
Handlungskompetenz demonstrieren
- Kritische Beurteilung der Messergebnisse (PFK.7)
- Überprüfung der Richtigkeit der Ergebnisse (PFK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
In den unterschiedlichen Display-Technologien laufen drei fundamentale Prozesse ab: - Eingang, Wandlerelement, Ausgang - Die verschiedenartigen Möglichkeiten der technischen Realisiereung dieser Prozesse und die Kriterien, den Optimierungsgrad zu bewerten, werden anhand von Material- u. Werkstoffdaten, Herstelltechnologien und verwendeten Messverfahren aufgezeigt.
Seminar
| Form Kompetenznachweis |
| bK |
Vortrag mit Diskussion (ggf. Vortrag im Team) (PSK.1) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bK |
benotet 30% |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Einarbeitung in spez. Thema mit Literaturrecherche (PFK.6, PFK.12)
- Beurteilung von Informationsquellen (PFK.4)
Fertigkeiten
- Beschaffung geeineter Literatur/Information (PSK.5)
- Einarbeitung in neues technisches Fachgebiet (PFK.2)
- Nutzung englischer Fachliteratur (PSK.6)
- Auswertung vorliegender Literatur (PFK.4)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Imformationen auf Relevanz überprüfen a (PFK.14)
- Wesentliche Informationen herausfiltern b (PSK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Exkursion
| Beitrag zum Modulergebnis |
Spezifische Lernziele
Austausch, Gespräch mit "Fachkollegen" (PSK.1)
Darstellung der eigenen Fachkompetenz (PSK.4)
Einblick in Forschung u. Entwicklung einer Firma (PFK.7)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung