Modulhandbuch BaET2012_Grundgebiete der Elektrotechnik 1
Verantwortlich: Prof. Dr. Dederichs
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Grundgebiete der Elektrotechnik 1 |
MID |
BaET2012_GE1 |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
G |
Wissensgebiete |
G_GWE |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
1 |
Pflicht |
G |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2013-06-26 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Grundgebiete Elektrotechnik 1
en
Basic Electricity 1
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
G_GWE |
5 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- (PSK.4, PSK.5)
- (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7-PFK.14)
- Physikalische Größen und Größensysteme in der Elektrotechnik kennen und zuordnen
- Grundlegende Zusammenhänge zwischen den elektrotechnischen Grundgrößen beschreiben
- Reale elektrische Netzwerke in Modelle überführen
- reale und ideale Bauelemente (aktive und passive Zweipole) unterscheiden
- Bauelementeeigenschaften aus Werkstoffeigenschaften ableiten
- Die Begriffe Leistung und Arbeit auf die Elektrotechnik anwenden
- Messgeräte und Messverfahren zur Messung elektrischer Größen beschreiben und einsetzen können
- Ursachen und Feldgrößen des elektrischen Feldes kennen
- Transiente Vorgänge beschreiben und erläutern können
Fertigkeiten
- (PSK.4, PSK.5)
- (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7-PFK.14)
- Elektrotechnische Fragestellungen als solche erkennen und isolieren
- Gesellschaftliche Bedeutung der Elektrotechnik einschätzen
- Netzwerke vollständig analysieren
- Bauelementeeigenschaften bei einfacher Geometrie aus Materialeigenschaften ableiten
- Elektrische Feldstärken für einfache Anordnungen abschätzen und berechnen
- Messgeräte sinnvoll anwenden
- Messergebnisse erfassen und richtig interpretieren können
Handlungskompetenz demonstrieren
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die Studierenden sind in der Lage, die Kosten für die Erwärmung von Wasser in einem Schwimmbad zu berechnen.
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
Beitrag zum Modulergebnis |
bK |
Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- PFK.1-PFK.5, PFK.7-PFK.14, PSK.4, PSK.5
- Physikalische Größen und Größensysteme in der Elektrotechnik kennen und zuordnen
- Grundlegende Zusammenhänge zwischen den elektrotechnischen Grundgrößen beschreiben
- Reale elektrische Netzwerke in Modelle überführen
- reale und ideale Bauelemente (aktive und passive Zweipole) unterscheiden
- Bauelementeeigenschaften aus Werkstoffeigenschaften ableiten
- Die Begriffe Leistung und Arbeit auf die Elektrotechnik anwenden
- Messgeräte und Messverfahren zur Messung elektrischer Größen beschreiben und einsetzen können
- Ursachen und Feldgrößen des elektrischen Feldes kennen
- Transiente Vorgänge beschreiben und erläutern können
Fertigkeiten
- PFK.1-PFK.5, PFK.7-PFK.14, PSK.4, PSK.5
- Elektrotechnische Fragestellungen als solche erkennen und isolieren
- Gesellschaftliche Bedeutung der Elektrotechnik einschätzen
- Netzwerke vollständig analysieren
- Bauelementeeigenschaften bei einfacher Geometrie aus Materialeigenschaften ableiten
- Elektrische Feldstärken für einfache Anordnungen abschätzen und berechnen
- Messgeräte sinnvoll anwenden
- Messergebnisse erfassen und richtig interpretieren können
Handlungskompetenz demonstrieren
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die Studierenden bauen mit Hilfe einer Zenerdiode eine einfache Stabilisierungsschaltung.