Modulhandbuch BaET2012_Hochspannungstechnik
Verantwortlich: Prof. Dr. Christof Humpert
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaET2012_Hochspannungstechnik |
| MID |
BaET2012_HST |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaET2012 |
| Studienrichtung |
E |
| Wissensgebiete |
E_ETS |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
5 |
| Pflicht |
E |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2013-07-17 |
| VID |
3 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Hochspannungstechnik
en
High Voltage Engineering
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| E_ETS |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bK |
ggf. benotet, 0…10% |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Typische Betriebsmittel der Hochspannungstechnik benennen
- Aufbau beschreiben (PFK.4)
- Funktionsweise erklären (PFK.3)
- Anforderungen an Betriebsmitteln der Hochspannungstechnik beschreiben (PFK.7)
- Elektrische Beanspruchungen gegenüberstellen
- weitere Anfordernungen ableiten
- Isolierstoffe der Hochspannungstechnik klassifizieren
- dielektrische Eigenschaften beschreiben (PFK.3)
- elektrische Festigkeiten benennen (PFK.3)
- wesentliche Vor- und Nachteile gegenüberstellen (PFK.2)
- Entladungsvorgänge erklären
- grundlegende Modelle für gasförmige, flüssige und feste Isolierstoffe beschreiben (PFK.1, PFK.2, PFK.3)
- Entladungsmodelle gegenüberstellen (PFK.5)
Fertigkeiten
- Entladungsvorgänge analysieren
- Entladungsmodelle auf verschiedene Anordnungen und Isolierstoffe anwenden (PFK.5, PFK.7)
- Zünd- und Durchschlagspannungen auf Basis der Entladungsmodelle berechnen (PFK.5)
- Ergebnisse der Entladungsmodelle verifizieren (PFK.5)
- Entladungsmodelle bewerten (PFK.5)
- Betriebsmittel der Hochspannungstechnik dimensionieren
- Anforderungen analysieren (PFK.7)
- geeignete Isolierstoffe auswählen (PFK.8)
- geeignete Elektrodenanordnungen auswählen (PFK.8)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die Berechnung von Festigkeiten von Isolieranordnungen können anahnd der Dimensionierung folgender Anordnungen durchgeführt werden:
- Dimensionierung von homogenen, zylinder- und kugelsysmmetrischen Elektrodenanordnungen in Luft / SF6
- Dimensionierung von schwach inhomogenen und stark inhomogenen Elektrodenanrodnungen
- Bestimmung des Entladeverzugs bei Stoßspannung
- Dimensinierung von geschichteten Feststoffen in zylinder- und kugelsymmetrischen Anordnungen
Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| bFG |
Fachgespräch zum Praktikum |
| bPA |
Praktikumsaufgabe, Gruppenarbeit |
| sSB |
Zusammenfassung und Auswertung zu bPA |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bFG |
unbenotet, ggf. Voraussetzung für bPA |
| bPA |
Testat oder benotet, 0...30% |
| sSB |
zu bPA |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Sicherheitsregeln in der Hochspannungstechnik benennen (PFK.4)
- Grundlagen der Erzeugung und Messung hoher Spannungen beschreiben (PFK.4)
Fertigkeiten
- umfangreiche technische Texte erfassen und verstehen (PFK.4, PFK.12)
- Hochspannungsprüfungen planen (PFK.12)
- Sicherheitsregeln in der Hochspannungstechnik anwenden (PFK.4)
- Numerische Berechnungsprogramme für elektrische Felder nutzen (PFK.5, PFK.6)
- technische Texte verfassen (PFK.13)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Hochspannungsprüfungen durchführen
- Versuchsaufbauten analysieren, modifizieren und verifizieren (PFK.4, PFK.7, PFK.8, PSK.2)
- Messergebnisse aufnehmen und auswerten (PFK.12)
- theoretische und experimentelle Ergebnisse vergleichen (PFK.14)
- Abweichungen beurteilen und begründen (PFK.14)
- Numerische Feldberechnungen anwenden (PSK.5)
- komplexe Aufgaben im Team bewältigen (PSK.1)
- Verteilung der Aufgaben im Team
- Absprachen und Termine einhalten
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Insbesondere die Handlungskompetenz kann anhand der folgenden Beispiele festgestellt werden:
- Analyse von Schaltungen im Hochspannungsprüffeld
- Umbau der Schaltungen und Bedienung der Steuerungsanlagen
- Messung von Durchschlagspannungen in Gasen, Vergleich mit Theorie und Erklärung der Abweichungen
- Erstellung von Versuchsberichten