Modulhandbuch BaET2012_IndustrielleBildanalyse
Verantwortlich: Prof. Dr. Lothar Thieling
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_IndustrielleBildanalyse |
MID |
BaET2012_IBA |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
A,N |
Wissensgebiete |
SPEZ |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
5-6 |
Pflicht |
|
Wahl |
A,N |
|
|
Version |
erstellt |
2013-05-23 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Industrielle Bildanalyse
en
Machine Vision
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sMP |
Regelfall (bei grosser Prüfzahl: sK) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
SPEZ |
5 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Beitrag zum Modulergebnis |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Bildaufbau erklären und programmiertechnischen Zugriff auf Bilddaten angeben und erklären (PFK.4, PFK.11)
- Bildmatrix
- Grauwert- und Farbbilder
- Entwicklungsumgebung
- Software-Entwicklungsumgebung
- Entwicklungsumgebung für die Bildverarbeitung und Bildanalyse
- programmtechnischer Zugriff auf Bilddaten und Parameter
- Überblick über die zur Verfügung stehenden BV-Module
- Erstellung eigener BV-Module
- Erstellung von "Algorithmenketten" auf Basis von BV-Modulen mittels grafischer Programmierung
- Verfahren der Segmentierung angeben und erklären (PFK.4, PFK.11)
- Histogrammbasierte Segmentierung
- Histogrammanalyse
- Shading und dessen Beseitung
- flächenbasierte Segmentierung
- Filling
- Split and Merge
- Region Growing
- kantenbasierte Segmentierung
- Konturverfolgung
- Hough-Transformation
- Merkmale und Verfahren zur Merkmalsextraktion angeben und erklären (PFK.4, PFK.11)
- geometrische Merkmale
- grundlegende Merkmale (Fläche, Umfang, Formfaktor)
- Zentralmomente
- normierte Zentralmomente
- Polarabstand
- Krümmungverlauf
- DFT von Polarabstand und/oder Krümmungsverlauf
- Farbmerkmale (HSI)
- Texturmerkmale
- Co-occurrence Matrix
- Haralick Merkmale
- Verfahren der Klassifikation angeben und erklären (PFK.4, PFK.11)
- Begriffe und Grundlagen
- Merkmalsvektor, Merkmalsraum, Objektklassen ...
- überwachte/unüberwachte Klassifikation
- lernende/nicht lernende Klassifikation
- "klasische" Verfahren
- Quadermethode
- Minimum-Distance
- Nearest Neighbour
- Maximum-Likelihood
- neuronale Netze
- das künstliche Neuron als einfachster Klassifikator
- Arbeitsweise
- Aufgabe der Aktivierungsfunktion
- Aufgabe des Bias
- Training eines Neurons (Gradientenabstiegsverfahren)
- Multi-Layer-Perceptron
- Aufbau
- Aufgabe der Layer
- Backpropagation-Trainingsalgorithmus
- Entwicklungsumgebung zur Erstellung und zum Training Neuronaler Netze
- Erstellen und konfiguration neuronaler Netze
- Training neuronaler Netze
- Verifikation trainierter Netze
- Erzeugung von C-Funktionen aus trainierten Netzen
Fertigkeiten
- die vorgestellten Verfahren zur Segmentierung (PFK.4, PFK.11, PFK.3, PFK.5)
- hinsichtlich der Einsatzfelder abgrenzen
- hinsichtlich der Vor- und Nachteile bewerten
- problemspezifisch parametrieren
- die vorgestellten Merkmale und Verfahren zur Merkmalsextraktion (PFK.4, PFK.11, PFK.3, PFK.5)
- hinsichtlich der Einsatzfelder abgrenzen
- hinsichtlich der Vor- und Nachteile bewerten
- problemspezifisch parametrieren
- die vorgestellten Verfahren zur Klassifikation (PFK.4, PFK.11, PFK.3, PFK.5)
- hinsichtlich der Einsatzfelder abgrenzen
- hinsichtlich der Vor- und Nachteile bewerten
- problemspezifisch parametrieren
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die Studierenden erlernen den grundlegenden Aufbau und den software-technischen Zugriff auf digitale Bilder sowie die Standard-Algorithmen der digitalen Bildverarbeitung zur Bildanalyse und Bildinterpretation. Sie erlangen die Fähigkeit zur Lösung anspruchsvoller berührungsloser Inspektions- und Klassifikationsaufgaben mittels Bildverarbeiten.
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bPA |
Praktikum, Gruppenarbeit |
Beitrag zum Modulergebnis |
bPA |
Testat als Voraussetzung zur Klausur |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- siehe Fertigkeiten, die unter "Vorlesung/Übung->spezifische Lernziele->Fertigkeiten" aufgeführt sind
- zielgerichtetes Handhaben der Software-Entwicklungsumgebung (PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.11)
- zielgerichtetes Handhaben der Entwicklungsumgebung für die Bildverarbeitung und Bildanalyse (PFK.8, PFK.9, PFK.10)
- zielgerichtetes Handhaben der Entwicklungsumgebung zur Erstellung und zum Training neuronaler Netze (PFK.8, PFK.9, PFK.10)
Handlungskompetenz demonstrieren
- komplexere Aufgaben in einem Kleinteam bewältigen (PSK.4, PSK.6)
- Erarbeitung von komplexeren Problemlösungen die sich mittels Bildverarbeitung und Bildanalyse implementieren lassen
- komplexere Problemstellungen verstehen und analysieren (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PSK.4)
- Systemverhalten aus spezifizierenden Texten herleiten
- System strukturiert analysieren
- sinnvolle Teilsysteme erkennen
- Schnittstellen zwischen Teilsystemen erfassen
- Gesamtsystem auf Basis von Teilsystemes modellieren (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.11, PSK.4)
- Auswahl geeigneter bekannter Verfahren
- Modifikation bekannter Verfahren
- Kombination geeigneter Vefahren
- Teilsysteme modellieren, implementieren, testen
- Teilsysteme soweit möglich auf zur Vefürgung stehende Komponenten (BV-Module) abbilden, d.h. Modulauswahl und Parametrierung. (PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.7, PFK.14)
- Nicht zur Verfügung stehende aber benötigte BV-Module mittels Software-Entwicklungsumgebung in C implementieren und testen (PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.14)
- Compilieren (Finden syntaktischer Fehler und deren Behebung)
- Debuggen (Finden semantischer Fehler und deren Behebung)
- Gesamtsystem (Problemlösung) implementieren testen und validieren
- Erstellung der Problemlösung als "Algorithmenkette" auf Basis von BV-Modulen mittels grafischer Programmierung (PFK.8, PFK.9, PFK.10)
- Parametrierung der BV-Module (PFK.10, PFK.14)
- Validierung der Problemlösung (PFK.10, PFK.14)
- Auf Basis der Validierungsergebnisse in Iterationszyklen die Algorithmenkette und die Parametrierung der BV-Module anpassen. Bei Bedarf auch die BV-Module selbst modifizieren. (PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.14)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die Studierenden implementieren die Algorithmen der Bildverarbeitung in der Prorammiersprache C und entwickeln und verifizieren unter Verwendung dieser Algorithmen Verfahren für praxisnahe Problemstellungen (z.B. Klarschrifterkennung).