Modulhandbuch BaET2012_InterdisziplinäreProjektwoche
Verantwortlich: Prof. Dr. Oberheide
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_InterdisziplinäreProjektwoche |
MID |
BaET2012_IDP |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
H |
Wissensgebiete |
H_VP |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
4-6 |
Pflicht |
|
Wahl |
H |
|
|
Version |
erstellt |
2016-10-03 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2016/17 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Interdisziplinäres Projekt
en
Interdisciplinary project
Unterrichtssprache
Deutsch, 0…100%Englisch, 0…30%
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sSB |
Abschlusspräsentation mit Bericht |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
H_VP |
2 |
Summe |
2 |
Aufwand [h]: 60
Prüfungselemente
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bSZ |
Interdisziplinäre Projektwoche |
bPA |
Projektaufgabe mit Fokus interdiszipliärer Antragstellung |
sMB |
Ergebnispräsentationen zu bPA |
Beitrag zum Modulergebnis |
bSZ |
Testat |
bPA |
schriftliche Dokumentation, unbenotet |
sMB |
zu bPA |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- ganzheitlich mit einer grundsätzlicheren Forschungsthematik auseinandersetzen (PFK.1, PFK.2, PFk.4, PFK.12, PFK.13)
- vorhandenen Teamkapazitäten mit Blick auf eine selbständige und termingerechte Fertigstellung eigenverantwortlich einsetzen (PSK.1, PSK.3, PSK.5)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Miteinander kommunizieren und eine gemeinsame Sprache finden (PFK.13, PSK.6)
- Andere Perspektiven wahrnehmen, analysieren und verstehen (Synergien erzeugen) (PSK.1, PSK.4)
- Gesamtaufgabe in Arbeitspakete gliedern und nach den Regeln des Projektmanagements bearbeiten (PSK.5)
- komplexe Aufgaben arbeitsteilig im Team bewältigen (PSK.1,PSK.2,PSK.3,PSK.4,PSK5,PSK.6)
- Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Reviews planen und durchführen
- Sichtweise, Sprache und Methodik der eigenen Disziplin reflektieren sowie die Sichtweise, Sprache und Methodik anderer Disziplinen kennen und bewerten lernen (PSK.1, PSK.4, PSK.6)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Einsatz eines professionellen UML2-Modellierungswerkzeugs, das Round-Trip-Engieenering unterstützt, z.B. Visual Paradigm, ObjectiF. Einsatz einer professionellen Softwareentwicklungsumgebung für C++, z.B. Microsoft Visual Studio oder Eclipse-basierte Umgebungen. Als Laufzeitsystem kann z.B. ein PC mit einer Geräte- oder Anlagenemulation oder ein reales technisches Zielsystem (Gerät, Anlage) mit eingebetteter Steuerung zum Einsatz kommen.