Modulhandbuch BaET2012_Informationstechnik für die Automatisierung


Verantwortlich: Prof. Dr. Norbert Große

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaET2012_Informationstechnik für die Automatisierung
MID BaET2012_ITAU
MPID zentral vergeben
Zuordnung
Studiengang BaET2012
Studienrichtung A
Wissensgebiete A_AUS
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 3-6
Pflicht
Wahl A_Wahlpflicht
Version
erstellt 2011-12-04
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Informationstechnik für die Automatisierungstechnik
en
Information Technology for Automation

Unterrichtssprache

Deutsch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
A_AUS 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bFG induviduelle Lernstandsrückmeldung

Beitrag zum Modulergebnis
sMP fachliche Befragung, 30%

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Anforderungen an Systeme der Betriebsführung erkennen (PFK.2, PFK.4)
  • Anforderungen an Systeme der Instandhaltung erkennen (PFK.2, PFK.4)
  • Anlagen Life-Cycle beschreiben (PFK.2, PFK.13)
  • Instandhaltung nach DIN (PFK.4)
    • Automatisierungs- und elektrotechnische Anlagen analysieren (PFK.1, PKF.7)
    • Betriebe der Verfahrens- und Fertigungstechnik beschreiben (PFK.2, PFK.7)
  • Werkzeugebenen definieren (PFK.1)
    • Werkzeugebene 1: Kennzeichnungssysteme (PFK.2)
    • Werkzeugebene 2: Asset Management Systeme (PFK.2)
    • Werkzeugebene 3: Integration in Steuerungs- und Leitsysteme (PFK.2)
    • Werkzeugebene 4: Enterprise Ressource Planning (PFK.2)
Fertigkeiten
  • Anforderungen aus Produktionssicht erkennen (PFK.7)
  • Anforderungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht erkennen (PFK.7)
  • Rollen der Mitarbeiter ermitteln (PFK.2, PFK.7)
  • Technische, betriebswirtschaftliche und psychologische Instrumente einordnen (PFK.1, PFK.2)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die Strategie von Instandhaltung wird an prinzipiellen Anlagentypen verdeutlicht.

Projekt

Form Kompetenznachweis
bPA Gruppenarbeit an Musterprojekt
bSZ praxisnahes Projekt bearbeiten
bFG Fachgespräch zu praktischen Inhalten

Beitrag zum Modulergebnis
sMP fachliche Befragung, 30%
sMB Ergebnispräsentationen, 40%

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Musteranlagen analysieren (PFK.7)
  • Werzeugebenen zuordnen (PFK.8)
  • technische Texte erfassen und verstehen (PFK.4, PFK.12)
  • Informationsquellen identifizieren (PFK.12)
  • Kennzeichnungssysteme einsetzen (PFK.9)
Fertigkeiten
  • Integration in Leitsystemen realisieren (PFK8, PFK.9)
  • Funktionen, Technologien, Kostenrelevanz beurteilen (PFK2, PFK.7)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Teamarbeit zur Erstellung von Konzepten durchführen (PFK.1, PFK.13, PSK.1)
  • Präsentation vorbereiten und halten
    • Bearbeitungsstand darstellen (PFK.13, PFK.14, PSK.1)
    • Ergebisse darstellen (PFK.13, PFK.14, PSK.1)
  • Teilaufgabe des Informationssystem lösen (PFK.8, PSK.5)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die Studierende nehmen Rollen in einem Unternehmen ein und demonstieren so die Sichtweisen auf den Datenhaushalt im Unternehmen.

Topic-Revision: r9 - 16 Jun 2016, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden