Modulhandbuch BaET2012_Informationstechnik für die Automatisierung 
Verantwortlich: Prof. Dr. Norbert Große
  Modul 
  Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)  
  
  Organisation 
  
    
      | 
          | Bezeichnung | 
            | Lang | BaET2012_Informationstechnik für die Automatisierung |  
            | MID | BaET2012_ITAU |  
            | MPID | zentral vergeben |  |  | 
          | Zuordnung | 
            | Studiengang | BaET2012 |  
            | Studienrichtung | A |  
            | Wissensgebiete | A_AUS |  |  | 
          | Einordnung ins Curriculum | 
            | Fachsemester | 3-6 |  
            | Pflicht |  |  
            | Wahl | A_Wahlpflicht |  |  | 
          | Version | 
            | erstellt | 2011-12-04 |  
            | VID | 1 |  
            | gültig ab | WS 2012/13 |  
            | gültig bis |  |  | 
  
  Zeugnistext 
  de 
Informationstechnik für die Automatisierungstechnik
  en 
Information Technology for Automation
  Unterrichtssprache 
Deutsch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
      | sK | Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) | 
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
      | A_AUS | 5 | 
    
      | Summe | 5 | 
  
Aufwand [h]: 150
  Prüfungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
      | bFG | induviduelle Lernstandsrückmeldung | 
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
      | sMP | fachliche Befragung, 30% | 
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  Anforderungen an Systeme der Betriebsführung erkennen (PFK.2, PFK.4)
-  Anforderungen an Systeme der Instandhaltung erkennen (PFK.2, PFK.4)
-  Anlagen Life-Cycle beschreiben (PFK.2, PFK.13)
-  Instandhaltung nach DIN (PFK.4) 
-  Automatisierungs- und elektrotechnische Anlagen analysieren (PFK.1, PKF.7)
-  Betriebe der Verfahrens- und Fertigungstechnik beschreiben (PFK.2, PFK.7)
 
-  Werkzeugebenen definieren (PFK.1) 
-  Werkzeugebene 1: Kennzeichnungssysteme (PFK.2)
-  Werkzeugebene 2: Asset Management Systeme (PFK.2)
-  Werkzeugebene 3: Integration in Steuerungs- und Leitsysteme (PFK.2)
-  Werkzeugebene 4: Enterprise Ressource Planning (PFK.2)
 
  Fertigkeiten 
 
-  Anforderungen aus Produktionssicht erkennen (PFK.7)
-  Anforderungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht erkennen (PFK.7)
-  Rollen der Mitarbeiter ermitteln (PFK.2, PFK.7)
-  Technische, betriebswirtschaftliche und psychologische Instrumente einordnen (PFK.1, PFK.2)
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
Die Strategie von Instandhaltung wird an prinzipiellen Anlagentypen verdeutlicht.
  Projekt 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
      | bPA | Gruppenarbeit an Musterprojekt | 
    
      | bSZ | praxisnahes Projekt bearbeiten | 
    
      | bFG | Fachgespräch zu praktischen Inhalten | 
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
      | sMP | fachliche Befragung, 30% | 
    
      | sMB | Ergebnispräsentationen, 40% | 
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  Musteranlagen analysieren (PFK.7)
-  Werzeugebenen zuordnen (PFK.8)
-  technische Texte erfassen und verstehen (PFK.4, PFK.12)
-  Informationsquellen identifizieren (PFK.12)
-  Kennzeichnungssysteme einsetzen (PFK.9)
  Fertigkeiten 
 
-  Integration in Leitsystemen realisieren (PFK8, PFK.9)
-  Funktionen, Technologien, Kostenrelevanz beurteilen (PFK2, PFK.7)
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Teamarbeit zur Erstellung von Konzepten durchführen (PFK.1, PFK.13, PSK.1)
-  Präsentation vorbereiten und halten 
-  Bearbeitungsstand darstellen (PFK.13, PFK.14, PSK.1)
-  Ergebisse darstellen (PFK.13, PFK.14, PSK.1)
 
-  Teilaufgabe des Informationssystem lösen (PFK.8, PSK.5)
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
Die Studierende nehmen Rollen in einem Unternehmen ein und demonstieren so die Sichtweisen auf den Datenhaushalt im Unternehmen.