Modulhandbuch BaET2012_Kommunikation-Führung-Selbstmanagement
Verantwortlich: Prof. Dr. Oberheide
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Kommunikation-Führung-Selbstmanagement |
MID |
BaET2012_KFS |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
H |
Wissensgebiete |
H_VP |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
4-6 |
Pflicht |
|
Wahl |
H |
|
|
Version |
erstellt |
2016-10-03 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2016/17 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Kommunikation-Führung-Selbstmanagement
en
Communication-Leading-Self Management
Unterrichtssprache
Deutsch, 0…100%Englisch, 0…30%
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
H_VP |
5 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
bSZ |
Interdisziplinäre Projektwoche (unbenotet) |
Beitrag zum Modulergebnis |
sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
bSZ |
Interdisziplinäre Projektwoche |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Grundlagen der Kommunikation definieren (PFK.2,PFK.12)
- Wahrnehmungsarbeit (PFK.12, PSK.3)
- Analyse von Sprachmustern und von Sprache (PFK.2,PFK.12, PSK.6)
- Konfliktlösung (PSK.3)
- Rhetorik- und Präsentationstraining (PFK.12, PFK.13, PFK.14, PSK.4, PSK.6)
Fertigkeiten
- Verbesserung der Kommunikation in interdisziplinären Teams (PFK.12, PFK.14, PSK.1, PSK.5,)
- Bewusster Einsatz von Sprache und Stimme bei Diskussionen und Präsentationen (PFK.13,PSK.4,PSK.6)
- Soziale Kompetenzen der Gesprächsführung und der Kommunikation
- Erkennen von Perspektiven, Wahrnehmung verschiedener Positionen (PFK.14, PSK.3)
- Die eigene Position in interdisziplinärer Zusammenarbeit erkennen und artikulieren können (PSK.2, PSK.6)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
System- und Softwaremodellierung anhand ausgewählter Stuktur- und Verhaltensnotationen der Unified Modeling Language (UML2) und/oder weiterer/anderer in der industriellen Praxis gebräuchlicher Notationen. Der Fokus der Betrachtungen liegt auf den frühen Projektphasen der Softwareentwicklung bis zur Konzeptphase, da hier der größte Teil der Lebenszykluskosten des Softwareprodukts verursacht wird.
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bSZ |
Interdisziplinäre Projektwoche (unbenotet) |
bPA |
Projektaufgabe mit Fokus interdiszipliärer Antragstellung |
sSB |
Ergebnispräsentation zu bPA |
Beitrag zum Modulergebnis |
bSZ |
Testat |
bPA |
schriftliche Dokumentation, unbenotet |
sMB |
zu bPA |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Steuerung von Gesprächen
- Führung von / Einbindung in gemeinsame Gruppenarbeit (PFK.1,PFK.2,PFK.4,PFK.12,PFK.13)
- Miteinander kommunizieren und eine gemeinsame Sprache finden (PFK.13, PSK.6)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Andere Perspektiven wahrnehmen, analysieren und verstehen (Synergien erzeugen) (PSK.1, PSK.4, PSK.6)
- komplexe Aufgaben arbeitsteilig im Team bewältigen (PFK.14,PSK.1,PSK.2,PSK.3,PSK.4,PSK.5)
- Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Reviews planen und durchführen
- Sichtweise, Sprache und Methodik der eigenen Disziplin reflektieren sowie die Sichtweise, Sprache und Methodik anderer Disziplinen kennen und verstehen lernen (PFK.13,PFK.14,PSK.1,PSK.4,PSK.6)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Einsatz eines professionellen UML2-Modellierungswerkzeugs, das Round-Trip-Engieenering unterstützt, z.B. Visual Paradigm, ObjectiF. Einsatz einer professionellen Softwareentwicklungsumgebung für C++, z.B. Microsoft Visual Studio oder Eclipse-basierte Umgebungen. Als Laufzeitsystem kann z.B. ein PC mit einer Geräte- oder Anlagenemulation oder ein reales technisches Zielsystem (Gerät, Anlage) mit eingebetteter Steuerung zum Einsatz kommen.