Modulhandbuch BaET2012_Lasertechnik
Verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Altmeyer
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Lasertechnik |
MID |
BaET2012_LT |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
O |
Wissensgebiete |
O_SAO |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
4-6 |
Pflicht |
O |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2011-12-02 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Lasertechnik
en
Laser Physics and Technology
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
O_SAO |
5 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung/Übung
Form Kompetenznachweis |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11)
- Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlquellen kennen
- atomare Vorgänge im Lasermaterial
- erforderliche physikalische Beschaffenheit von Lasermaterialien
- Einfluss des Resonators auf die Emission
- Technische Eigenschaften von Laserstrahlquellen kennen, in Abhängigkeit von
- dem Lasertyp (z.B. Gas, Farbstoff, Festkörper, Diode)
- dem Lasermaterial (z.B. Nd:YAG, Nd:Glass, Nd:YVO, Ti:Spahir)
- dem Resonator (Stabilität, Güte)
- der Pulsung (cw, q-switch, Modenkopplung)
- Charakterisitika der Ausbreitung von Laserstrahlung kennen
- Konstanten der Propagation
- Rechenverfahren zur Transformation des Strahls
- Unterschiede gegenüber geometrischer Optik
- Anwendungsgebiete und zugehörige Laserparameter kennen
Fertigkeiten
- (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.6, PFK.7, PFK.8, PFK.11, PFK.12, PFK.13)
- Bei vorgegebener Applikation ein geeignetes Lasersystem auswählen
- Für eine Aufgabe in der Materialbearbeitung den Einfluss berücksichtigen von
- Wellenlänge
- mittlerer Leitung
- Pulsdauer
- Puls-Pausen Verhältnis
- Eigenschaften des Resonators wie Güte, Finesse und Stabilität berechnen
- Abbildende Strahlführungssysteme für Laser auslegen und berechnen
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Operationalisierung von Präsenzübungen 1) Berechnung von Pulsspitzenleistung, mittlerer Leistung, Intensität, Lichtdruck und Feldstärke eines Femtosekundenlasers bei Angabe von Pulsenergie, Pulsdauer und Repetitionsrate. Abschätzung ob bei der Materialbearbeitung mit diesem Laser Röntgenstrahlung entsteht. 2) Berechnung der Anzahl axialer Moden eines Lasers bei bekannten Resonatordaten und der Verstärkungsbandreite des Mediums 3) Berechnung der Fokuslage eines Gaußenschen Strahle bei bekannter Rayleighlänge und gegebener Brennweite und Taillenlage 4) Berechnung eines Etalons zur Einengung der Emissionsbandbreite, um der Kohärenzanforderung eines holografischen Aufbaus zu genügen
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bFG |
Fachgespräch vor jedem Versuch |
bPA |
Praktikum, in Gruppen zu zweit |
sSB |
schriftlicher Ergebnisbericht |
Beitrag zum Modulergebnis |
bPA |
Testat oder benotet, 0…30% |
sSB |
Testat oder benotet, 0..30% |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- (PFK.2, PFK.4, PFK.5, PFK.10, PFK.12, PFK.13, PSK.5)
- optische Aufbauten justieren
- Messreihen aufnehmen und dokumentieren
- mit kommerziellen Softwarepaketen
- Messdaten auswerten
- Daten graphisch aufbereiten
Handlungskompetenz demonstrieren
- (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.11, PFK.12, PFK.13, PFK.14, PSK.1, PSK.5, PSK.6)
- Laser selber aufbauen
- Komponenten aufbauen
- justieren
- Leistungsmessung durchführen
- naturwissenschaftlich / technische Gesetzmäßigkeiten von Laserstrahlquellen erforschen
- Messreihen planen
- Fehlereinflüsse abschätzen
- Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen
- selbst gewonnenen Messreihen auswerten
- Daten mathematisch korrekt verarbeiten
- Fehlerrechnung durchführen
- Daten, z.B. graphisch, darstellen
- einen nachvollziehbaren Bericht verfassen
- Aufgabenstellung beschreiben
- Lösungsansatz darlegen
- Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen
- Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
1) Laser aufbauen, justieren und zünden. 2) Transversale Moden messen und Strahlqualität sowie Beugungsmaßzahl berechnen 3) Axiale Moden messen. Bestimmung des freien Spektralbereichs, der spektralen Breite einer Mode, der Verstärkungsbandbreite eines Lasers, dessen Kohärenzlänge 4) Diodengepumpten Festkörperlaser aufbauen 5) Einheit zur Frequenzverdopplung aufbauenund in Betrieb nehmen
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden