Lehrveranstaltungshandbuch Lasertechnik


Verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Altmeyer

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2011-12-02
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Lasertechnik
LVID F07_LT
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 2
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 30
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Matrizenrechnung
  • Differentialrechnung
  • Integralrechnung
  • Grundkentnisse geometrische Optik
  • Grundkenntisse Wellenoptik

Literatur

  • Eichler, Eichler: Laser - Bauformen, Strahlführung, Anwendungen (Springer)
  • Poprawe: Lasertechnik (Copy-Shop AC-UNI-COPY)
  • Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt: Optik für Ingenieure. Grundlagen (Springer)

Dozenten

  • Prof. Dr. Stefan Altmeyer

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • keiner

Zeugnistext

Lasertechnik

Kompetenznachweis

Form
smP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Aufwand [h]
smP 15

Intervall:


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Lasertypen und deren Anwendungsbereiche
    • Gaslaser
      • CO2 Laser
      • Excimer Laser
      • Argon-Ionen Laser
    • Farbstofflaser
    • Festkörperlaser
    • Diodenlaser
      • Optische Pumpe
      • Telekommunikation
      • Materialbearbeitung
  • Laserprinzip
    • Absorption, spontane Emission, induzierte Emission
    • Maxwell-Boltzmann Verteilung
    • Inversion
    • 3- und 4-Niveau Systeme
    • Ratengleichungen ohne Resonator
  • Transversale Moden
    • Fresnel-Zahl
    • Regime der geometrischen Optik, Fresnel-Beugung und Fraunhofer Beugung
    • Beugungsoperator, Eigenwerte und Eigenfunktionen
    • Laguerre-Gauß und Hermite-Gauß Moden
    • mathematische Beschreibung des Laguerre-Gauß Grundmodes
    • Transversal monomodige Laser
  • Axiale Moden
    • Resonator und stehende Wellen
    • Modenkamm und Verstärkungsbandbreite
    • Fabry-Perot Interferometer, Etalon
    • Frequenz-Bandbreite eines axialen Modes
    • Güte und Finesse
    • Axial monomodige Laser
    • zeitliche Kohärenz, Kohärenzlänge
  • Eigenschaften des Gaußschen Strahls
    • Vollständige Definition über einen einzigen Parameter: Strahlradius oder Rayleighlänge
    • Strahlqualität und Beugungsmaßzahl
    • Beugungsbegrenzung im Sinne der Unschärferelation
  • Ausbreitung des Gaußschen Strahls
    • Strahltransfermatrizen
    • ABCD-Gesetz
    • Rayleighlänge als Ort stärkster Phasenkrümmung
    • Art der - und Gründe für die - Abweichungen der Gaußpropagationvon der Propagation geometrisch-optischer Strahlen
  • Resonatordesign
    • g-Parameter
    • Stabilität von Resonatoren als Eigenwertproblem
    • Stabilitätsdiagramm
    • Stabilität und Modenvolumen
  • Ultrakurzpulslaser
    • Lasermaterialien mit großer Vertsärkungsbandbreite
    • Dispersionskompensation
    • Modenkopplung und Kerr-Effekt
    • Harte und weiche Aperturen als modenselektierende Verlustelemente
    • Startmechanismen für Modenkopplung
    • Größenordnungen der physikalischen Eckdaten von Ultrakurzpulslasern
      • mittlere Leistung
      • Puls-Spitzenleistung
      • Intensität
      • Lichtdruck
      • Feldstärke
      • Energieübertrag an Elektronen
    • Licht-Materiewechselwirkung
      • Erwärmen und Aufschmelzen
      • Verdampfen und Sublimieren
      • Photodisruption
      • Elektron-Phonon Wechselwirkungszeit
      • Coulomb Explosion
      • Erzeugung von harter Röntgenstrahlung
    • Kalte Materialbearbeitung und deren Anwendungen

Fertigkeiten
  • Für eine vorgegebene Applikation einen geeigneten Laser auswählen
  • Laseraktive Materialien klassifizieren
  • Ttransversale Moden differenzieren und klassifizieren
  • Güte und Finesse eines Fabry-Perot Interferometers berechnen
  • Ausbreitung von Gaußstrahlen mit ABCD Gesetz berechnen
  • Stabilität eines Resonators berechnen
  • Optische Eckdaten eines Lasers berechnen

Begleitmaterial

  • elektronisches Skript

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bÜA begeleitend Übungsaufgaben

Beitrag zum LV-Ergebnis

Intervall:

Praktikum

Lernziele

Fertigkeiten
  • optische Aufbauten justieren
  • Messreihen aufnehmen und dokumentieren
  • mit kommerzielle Softwarepaketen
    • Messdaten auswerten
    • Daten graphisch aufbereiten

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Laser aufbauen, justieren und zünden
  • Transversale Moden messen
  • Strahlqualität und Beugungsmaßzahl aus Modenmessung berechnen
  • axiale Moden messen
    • freier Spektralbereich des Resonators
    • spektrale Breite der axialen Moden
    • Verstärkungsbandbreite des Lasers
  • Güte und Finesse eines Resonators bestimmen
  • Diodengepumpten Festkörperlaser aufbauen
  • Frequenzverdopplung eines Lasers aufbauen
  • Wissenschaftlichen Bericht verfassen
    • Aufgabenbestellung beschreiben
    • Lösungsansatz darstellen
    • Versuchsaufbau erläutern
    • Verarbeitung der Messdaten darlegen
    • Ergebnis präsentieren unf kritisch diskutieren

Begleitmaterial

  • Schriftliche Anleitungen zu den Versuchen
  • Bedienungsanleitungen zu komplexen Geräten

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bFG Fachgespräch vor jedem Versuch
bPA Praktkumsversuche (zu zweit) durchführen
bSB Schriftlicher Bericht zu jedem Versuch

Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA Testat
bSB Testat

Intervall: 1/Jahr

Topic-Revision: r5 - 11 Jan 2016, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden