Modulhandbuch BaET2012_Lumineszierende Materialien
Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Welker
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Lumineszierende Materialien |
MID |
BaET2012_LUMI |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
O |
Wissensgebiete |
O_SFV-OEEO, O_GW-O |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
4-6 |
Wahl |
O |
|
|
Version |
erstellt |
2011-10-14 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Lumineszierende Materialen
en
Luminescent Materials
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
O_SFV-OEEO |
3 |
O_GW-O |
2 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung/Übung
Form Kompetenznachweis |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Lumineszenz gegenüber anderen Lichtgenerationprozessen abgrenzen (PFK.2, PFK.4, PFK.5, PFK.11)
- verschiedene Lumineszenzarten bezüglich des Anregungsprozesses klassifizieren (PFK.3,PFK.11)
- aktuelle Steuerungs- und Leitsystemtechnik erläutern, gegenüberstellen und klassifizieren
- Strukturen
- Gerätetechnik
- Vernetzung
- Betriebsarten
- Sicherheit
- Techologien zur Stückgutverfolgung benennen
- wesentliche Programmiersprachen und Programmiermodelle gegenüberstellen
- zugrunde liegende elektronische Strukturen beschreiben und darin den Lumineszenzmechanismus darstellen (PFK.4, PFK5, PFK.11)
- Aufbau und Funktionsweise konkreter Devicestrukturen beschreiben und praktische Anwendungen erkären (PFK.4, PFK.5, PFK.11)
Fertigkeiten
- Maximale Energieausbeuten abschätzen (PFK.7)
- Den Energiefluss beim Lumineszenzprozess in Teilschritte zerlegen und dazu Wirkungsgrade angeben (Faktorisierung der Ausbeute) (PFK.2, PFK.4, PFK.11)
- Aus Emissionsspektren Farbpunkte und Farbwiedergabeindex berechnen (PFK.2, PFK.4, PFK.7)
- Energieausbeuten in Lumenausbeuten umrechnen (PFK.7)
- kurze technische Texte verstehen (PFK.12)
- technische Textabschnitte vollständig erfassen
- implizite Angaben erkennen und verstehen
- fehlende Angaben erkennen und ableiten bzw. erfragen
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die Modellierung nebenläufiger, ereignisdiskreter Systemvorgänge kann z.B. auf Basis von Statecharts, Petrinetzen oder auch Aktivitätsdiagrammen erfolgen. Zum Modellentwurf und zur Modellverifikation werden aktuelle Entwicklungswerkzeuge verwendet. Soweit in der Lehrveranstaltung möglich und zum Erreichen der Lernziele sinnvoll werden freie oder kommerziell verfügbare Standardwerkzeuge eingesetzt.
Projekt
Form Kompetenznachweis |
bPA |
Gruppenarbeit |
sMB |
Ergebnispräsentationen zu bPA |
Beitrag zum Modulergebnis |
bPA |
benotet, 0…30% |
sMB |
zu bPA |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- umfangreiche technische Texte erfassen und verstehen (PFK.4, PFK.12)
- Literaturrecherchen durchführen (PFK.12)
- komplexe Apparuren bedienen bzw. entwickeln (PFK.8 PFK.9, PFK.10)
- Messdaten mit geeigneten Softwarepaketen auswerten (PFK.5, PFK.11)
- Qualitätsparameter identifizieren und dafür Messverfahren vorschlagen (PFK.7, PFK8, PFK9, PFK.12)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Auswahl geeigneter Untersuchungsobjekte (PSK.2)
- Beschaffung
- Kontaktaufnahme mit Herstellern bzw. interner und externer R&D-Gruppen (PSK.1)
- Untersuchung
- geeignete Untersuchungsmöglichkeiten im und außerhalb des Laborbereichs identifizierung und deren Nutzung mit dem Laborpersonal vereinbaren (PSK.1, PFK.10, PFK.11)
- Projektaufgabe im Team bewältigen (PFK.13,PSK.1,PSK.3,PSK.5,PSK.6)
- einfache Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Reviews planen und durchführen
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die Systemimplementierung erfolgt auf aktuellen, automatisierungstechnisch relevanten Steuergeräten, z.B. SPS oder IPC, unter Einsatz der zugehörigen Entwicklungswerkzeuge.