Modulhandbuch BaET2012_Messsignalverarbeitung
Verantwortlich: Prof. Dr. Stoll
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Messsignalverarbeitung |
MID |
BaET2012_MSV |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
A |
Wissensgebiete |
A_SM, A_AUS |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
5-7 |
Pflicht |
A |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2012-05-29 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Messsignalverarbeitung
en
Measurement Data Acquisition And Transducing
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
A_SM |
2 |
A_AUS |
3 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Beitrag zum Modulergebnis |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Unterschiede der Anforderungen an eine Messkette je nach Einsatzbereich (PFK.4)
- Aufgabe einer Messeinrichtung (PFK.2, PFK.5)
- Einteilung der Fehler einer Messeinrichtung (PFK.2, PFK.7)
- Eigenschaften und Grundschaltungen des OP (PFK.8)
- Schnittstellen zwischen Messgliedern als wesentlichen Bestandteil einer Messkette erkennen (PKF.4)
- Charakteristische Merkmale von Differenzverstärkern beschreiben (PFK.4, PFK.8)
- realen Operationsverstärker als Differenzverstärker mit besonderen Eigenschaften verstehen (PFK.4)
- Aufbau und Funktionsweise nichtlinearer Funktions- und Verknüpfungsgeräte kennen und verstehen (PFK.4)
- Stärken und Schwächen analoger und digitaler Messglieder kennen
Fertigkeiten
- Unterschiede benennen von Messketten in
- Labor / Wissenschaft
- Embedded Systems
- Industrie
- Die Studierenden sind in der Lage für eine Messgröße im industriellen Umfeld die geeigneten elektronischen Geräte und Einrichtungen auszuwählen, zu entwickeln und zu optimieren (PFK.1, PFK.9)
- Verringerung der Fehler je nach Art (PFK.2, PFK.8)
- Sie können elektronische Messverfahren und Schaltungen für Messumformer nach Messaufgabe auswählen. (PFK.7)
- OP-Schaltungen nach geforderter Funktion entwerfen (PFK.7, PFK.8, PFK.9)
- Berechnung von OP-Schaltungen durchführen (PFK.7)
- Anforderungen an Bauelemente ermitteln und unter wirtschaftlichen Aspekten auswählen (PFK.12)
- Freiheitsgrade nach technischen Randbedingungen optimal nutzen (PFK.9, PSK.2)
- Charakteristische Merkmale von Differenzverstärkern berücksichtigen und Folgen berechnen (PFK.4, PFK.8)
- Datenblätter (OPs, Differenzverstärker ...) lesen, Spezifikationen formulieren und beurteilen (PFK.7, PFK.12)
- Sie können einfache digitale Filter entwerfen und realisieren (PFK.8, PFK.9)
- Sie können analoge und digitale Messsignalverarbeitung einsetzen und deren Eignung und Verhalten beurteilen (PKF.10)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die Aufgabe und Funktionsweise der industriellen Messkette wird am Beispiel des Messumformers gezeigt
Die analogen elektronischen Messschaltungen mit Operationsverstärkern werden mit dem Ziel kleinstmöglicher Fehler und Wirtschaftlichkeit entworfen und berechnet
Die unterschiedlichen analogen und digitalen Messignalverarbeitungsverfahren werden hinsichtlich ihrer statischen und dynamischen Eigenschaften, ebenso bezüglich ihrer Funktionalität und des erforderlichen Aufwandes verglichen
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
sSB |
unbenotet |
Beitrag zum Modulergebnis |
sSB |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Vertiefung der Kenntnisse aus Vorlesung und Übung (PSK.4)
- Messsignalverarbeitung mit ganz unterschiedlichen Verfahren in Betracht ziehen (PFK.11)
Fertigkeiten
- Messumfomer auswählen (PFK.7, PFK.8)
- Messumformer aufbauen, konfigurieren und einstellen (PFK.9)
- Einheitliches Konzept für die Bedienung von Feldgeräten anwenden (PFK.9)
- Messumformer betreiben und Verhalten messen (PFK.10)
- Messsignalerfassung (DAQ) mit Rechnerunterstützung durchführen (PFK.9, PFK.10)
- Rechnergestützte Messplätze aufbauen und einfache Software für die Ein- und Ausgabe von Mess-/Signalen entwickeln (PFK.8, PFK.9)
- Messung und Verarbeitung dynamischer Signale (PFK.2, PFK.5, PFK.10)
- Aufgabenstellungen erfassen (PFK.4)
- Erforderliches Fachwissen erkennen und erarbeiten (PFK.12, PSK.4)
- Systematische Versuchsdurchführung im Team planen (PSK.1)
- Versuch aufbauen (PFK.9, PFK.10)
- Versuchsdurchführung nicht vorhergesehenen Situationen anpassen (PSK.2)
- Versuchsauswertung (PFK.13)
- Kritische Überprüfung der Ergebnisse (PFK.10 , PFK.14)
- Zusammenfassung des Ergebnisses in aussagekräftiger kurzer Form (PSK.5)
- Versuchsbericht fristgerecht einreichen (PSK.5)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Versuchsdurchführung im Team (PSK.1)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
siehe oben.