Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
BaET2012_MSV
(Revision 4) (Quelltext-Ansicht)
<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Stoll ---++ Modul ---+++ Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV) * [[F07_MSV]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaET2012_MSV</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td/> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>%FORMFIELD{"Studienrichtung"}%</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>A_SM, A_AUS</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>%FORMFIELD{"Fachsemester"}%</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>%FORMFIELD{"Pflicht"}%</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td>%FORMFIELD{"Wahl"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-05-29</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td/> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ de Messsignalverarbeitung ---+++++ en Measurement Data Acquisition And Transducing ---++++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ----- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Unterschiede der Anforderungen an eine Messkette je nach Einsatzbereich (PFK.4) * Aufgabe einer Messeinrichtung (PFK.2, PFK.5) * Einteilung der Fehler einer Messeinrichtung (PFK.2, PFK.7) * Eigenschaften und Grundschaltungen des OP (PFK.8) * Schnittstellen zwischen Messgliedern als wesentlichen Bestandteil einer Messkette erkennen (PKF.4) * Charakteristische Merkmale von Differenzverstärkern beschreiben (PFK.4, PFK.8) * realen Operationsverstärker als Differenzverstärker mit besonderen Eigenschaften verstehen (PFK.4) * Aufbau und Funktionsweise nichtlinearer Funktions- und Verknüpfungsgeräte kennen und verstehen (PFK.4) * Stärken und Schwächen analoger und digitaler Messglieder kennen ---+++++ Fertigkeiten * Unterschiede benennen von Messketten in * Labor / Wissenschaft * Embedded Systems * Industrie * Die Studierenden sind in der Lage für eine Messgröße im industriellen Umfeld die geeigneten elektronischen Geräte und Einrichtungen auszuwählen, zu entwickeln und zu optimieren (PFK.1, PFK.9) * Verringerung der Fehler je nach Art (PFK.2, PFK.8) * Sie können elektronische Messverfahren und Schaltungen für Messumformer nach Messaufgabe auswählen. (PFK.7) * OP-Schaltungen nach geforderter Funktion entwerfen (PFK.7, PFK.8, PFK.9) * Berechnung von OP-Schaltungen durchführen (PFK.7) * Anforderungen an Bauelemente ermitteln und unter wirtschaftlichen Aspekten auswählen (PFK.12) * Freiheitsgrade nach technischen Randbedingungen optimal nutzen (PFK.9, PSK.2) * Charakteristische Merkmale von Differenzverstärkern berücksichtigen und Folgen berechnen (PFK.4, PFK.8) * Datenblätter (OPs, Differenzverstärker ...) lesen, Spezifikationen formulieren und beurteilen (PFK.7, PFK.12) * Sie können einfache digitale Filter entwerfen und realisieren (PFK.8, PFK.9) * Sie können analoge und digitale Messsignalverarbeitung einsetzen und deren Eignung und Verhalten beurteilen (PKF.10) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Die Aufgabe und Funktionsweise der industriellen Messkette wird am Beispiel des Messumformers gezeigt<br> Die analogen elektronischen Messschaltungen mit Operationsverstärkern werden mit dem Ziel kleinstmöglicher Fehler und Wirtschaftlichkeit entworfen und berechnet<br> Die unterschiedlichen analogen und digitalen Messignalverarbeitungsverfahren werden hinsichtlich ihrer statischen und dynamischen Eigenschaften, ebenso bezüglich ihrer Funktionalität und des erforderlichen Aufwandes verglichen<br> %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>sSB</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>sSB</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Vertiefung der Kenntnisse aus Vorlesung und Übung (PSK.4) * Messsignalverarbeitung mit ganz unterschiedlichen Verfahren in Betracht ziehen (PFK.11) ---+++++ Fertigkeiten * Messumfomer auswählen (PFK.7, PFK.8) * Messumformer aufbauen, konfigurieren und einstellen (PFK.9) * Einheitliches Konzept für die Bedienung von Feldgeräten anwenden (PFK.9) * Messumformer betreiben und Verhalten messen (PFK.10) * Messsignalerfassung (DAQ) mit Rechnerunterstützung durchführen (PFK.9, PFK.10) * Rechnergestützte Messplätze aufbauen und einfache Software für die Ein- und Ausgabe von Mess-/Signalen entwickeln (PFK.8, PFK.9) * Messung und Verarbeitung dynamischer Signale (PFK.2, PFK.5, PFK.10) * Aufgabenstellungen erfassen (PFK.4) * Erforderliches Fachwissen erkennen und erarbeiten (PFK.12, PSK.4) * Systematische Versuchsdurchführung im Team planen (PSK.1) * Versuch aufbauen (PFK.9, PFK.10) * Versuchsdurchführung nicht vorhergesehenen Situationen anpassen (PSK.2) * Versuchsauswertung (PFK.13) * Kritische Überprüfung der Ergebnisse (PFK.10 , PFK.14) * Zusammenfassung des Ergebnisses in aussagekräftiger kurzer Form (PSK.5) * Versuchsbericht fristgerecht einreichen (PSK.5) ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Versuchsdurchführung im Team (PSK.1) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung siehe oben.<br> %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
E
ditieren
|
A
nhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
: r4
<
r3
<
r2
<
r1
|
Querverweise (
b
)
|
Topic anzeigen (
v
)
|
Editieren
w
ikitext
|
M
ehr Topic-Aktionen
Topic-Revision: r4 - 19 Jul 2018,
GeneratedContent
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden