Modulhandbuch BaET2012_Praxisprojekt
Verantwortlich: Prof. Dr. Kreiser
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Individuelle Themenvereinbarung zwischen Studierendem und einem Dozenten der Fakultät. Das Praxisprojekt kann FH-intern oder extern in einem Wirtschaftsunternehmen durchgeführt werden. Betreuung: Dozenten F07
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Praxisprojekt |
MID |
BaET2012_PPR |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
H |
Wissensgebiete |
H_GWS, H_PMP |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
7 |
Pflicht |
H |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2012-01-23 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Praxisprojekt
en
Advanced Engineering Project
Unterrichtssprache
Englisch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sSB |
englischsprachiger Kurzbericht, benotet |
sMB |
englischsprachige Ergebnispräsentation, benotet |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
H_GWS |
2 |
H_PMP |
11 |
Summe |
13 |
Aufwand [h]: 390
Prüfungselemente
Projekt
Form Kompetenznachweis |
bPA |
schriftlicher Projektbericht (Deutsch oder Englisch) |
Beitrag zum Modulergebnis |
bPA |
Testat |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Arbeits- und Organisationsstrukturen in einem wissenschaftlich-technischen Projekt identifizieren (PSK.1)
- wesentliche Dokumente für den Projektbericht identifizieren (PSK.1)
- betriebswirtschaftliche, technische und ggf. soziale Wechselbeziehungen in einem Projekt identifizieren (PSK.1)
Fertigkeiten
- Selbständiges Recherchieren und Erarbeiten fehlender Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Bearbeitung der Projektaufgabe erforderlich sind (PFK.12,PFK.13,PSK.4,PSK.5)
- Fachliche Kommunikationsfertigkeiten durch schriftliches und mündliches Berichterstatten und durch selbstständiges Verfassen eines Projektberichts trainieren (PFK.13,PSK.6)
- Projektergebnisse zielgruppenorientiert in einem englischsprachigen Kurzbericht mit vorgegebenem Layout zusammenfassen (PFK.13,PSK.6)
- Projektergebnisse vor Fachpublikum in englischer Sprache präsentieren und verteidigen (PFK.13,PSK.6,PSK.3)
Handlungskompetenz demonstrieren
- komplexere ingenieurwissenschaftliche Problemstellung mit wesentlich experimentellem Charakter inhaltlich analysieren, abgrenzen, strukturieren und ordnen (PFK.1,PFK.2,PFK.3,PFK.4,PFK.12)
- Anforderungen ermitteln
- Konzept zur Verifikation und Validierung einer Lösung entwerfen
- eigenes (Teil)Projekt in Abstimmung mit den weiteren Projektbeteiligten planen, dazu Bearbeitungsrisiken z.B. anhand von Machbarkeitsstudien abschätzen und darauf basierend eine sinnvolle zeitliche Abfolge der Bearbeitung festlegen und begründen (PFK.4,PSK.1,PSK.2,PSK.3,PSK.5,PSK.6)
- eigene Arbeitsorganisation an die im Projekt vorgegebenen organisatorischen Rahmenbedingungen anpassen (PSK.1,PSK.5)
- eigenes (Teil)Projekt in Kooperation mit den weiteren Projektbeteiligten und unter Einhalten der abgestimmten Rahmenbedingungen durchführen (PSK.1,PSK.2,PSK.3,PSK.5,PSK.6)
- Im Studium erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten zielgerichtet, effektiv und effizient zur Bearbeitung und Lösung der gegebenen Problemstellung einsetzen (PSK.2, PSK.4, PSK.5)Je nach konkreter Problemstellung beinhaltet dies u.U. in unterschiedlicher Ausprägung:
- naturwissenschaftliche Modelle nutzen (PFK.5),
- technische Systeme analysieren (PFK.7), simulieren (PFK.6),entwerfen (PFK.8), realisieren (PFK.9) und prüfen (PFK.10)ggfs. unter Einbeziehung gesellschaftlicher und ethischer Grundwerte (PSK.3)
- MINT-Wissen anwenden (PFK.10)
- eigene Arbeitsergebnisse bewerten und einordnen (PFK.13,PFK.14)
- Einordnen und Abwägen der erarbeiteten Lösungskonzepte bzw. Lösungsalternativen innerhalb eines größeren fachlichen und organisatorischen, ggf. auch gesellschaftlichen und berufsethischen Kontexts (PFK.1,PFK.2,PFK.4,PFK.12,PFK.13,PFK.14)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Das Praxisprojekt besteht aus folgenden obligatorischen Elementen:
1. Der Studierende sucht sich selbständig eine im Umfang der verfügbaren Bearbeitungszeit angemessene Aufgabenstellung. Diese Aufgabenstellung soll einen ausgeprägten fachlichen Bezug zur gewählten Studienrichtung besitzen und möglichst in einen größeren Projektkontext eingebettet sein. Zur Bearbeitung der Aufgabenstellung sollen die im Studium zu erwerbenden Kompetenzen erforderlich sein (qualifizierte Ingenieurtätigkeit). Das Praxisprojekt darf zur fachlichen Abgrenzung einer Aufgabenstellung für die nachfolgende Bachelorarbeit herangezogen werden, z.B. im Sinne einer vorgeschalteten Konzept- und Machbarkeitsphase. Es kann entweder intern, d.h. in einem Labor der Fakultät bzw. der Fachhochschule, oder extern, d.h. in einem Unternehmen mit elektrotechnischem Bezug, durchgeführt werden. Im Fall eines externen Praxisprojekts erstellt der Studierende in Rücksprache mit dem fachlichen Betreuer im Unternehmen (Auftraggeber des Projekts) vor Beginn der Praxisphase eine kurze Projektskizze. Diese Projektskizze wird vom betreuenden Dozenten der Fakultät im Hinblick darauf begutachtet, ob der Inhalt des Projekts den Ansprüchen genügt. Ist die Begutachtung positiv, wird der Studierende zum Projekt zugelassen.
2. Der Studierende soll das Projekt in der Rolle eines selbständigen Projektleiters (Einpersonenprojekt) oder eines selbständigen Projektmitarbeiters (Mehrpersonenprojekt, wobei dem Studierenden ein klar abgegrenztes Teilprojekt zugeordnet ist) durchführen. Im Fall eines externen Praxisprojekts soll der Auftraggeber nach Beendigung des Projekts eine qualifizierte Bewertung dieser Tätigkeit ausstellen (z.B. ein qualifiziertes Zeugnis).
3. Der Studierende erstellt begleitend einen Projektbericht. Dieser Projektbericht soll Folgendes enthalten: (i) Begründeter Projektplan einschließlich Analyse und Bewertung der Projektrisiken, (ii) Lastenheft bzw. detaillierte Aufgabenstellung, (iii) Wissenschaftlich begründete Darstellung der erreichten Projektergebnisse, (iv) Wissenschaftlich begründete Bewertung und Einordnung der erreichten Projektergebnisse. Der Betreuer gibt dem Studierenden Hinweise zur Gestaltung und Korrektur des Berichts.
4. Der Studierende erstellt einen englischsprachigen Kurzbericht, der die Inhalte des Projektberichts im Sinne eines "Management Reviews" zusammenfasst. Textlayout und Umfang werden i.d.R. vom betreuenden Dozenten vorgegeben, wobei der Umfang ca. 3-5 DIN-A4-Seiten nicht übersteigen soll.
5. Der Studierende präsentiert seine Projektergebnisse vor dem betreuenden Dozenten und der eingeladenen Institutsöffentlichkeit in einem englischsprachigen Kurzvortrag (ca. 10min). Nach dem Vortrag hat der Studierende in einer Diskusssion die Gelegenheit, die Ergebnisse seines Projekts gegenüber Fragen aus dem Auditorium zu verteidigen.
Bescheinigung Praxisprojekt für Unternehmen
Bescheinigung Praxisprojekt für Unternehmen - english version