Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
BaET2012_QT
(Revision 2) (Quelltext-Ansicht)
<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. Stoll %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---+ Modul ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaET2012_QT</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>A</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>A_SM, A_AUS</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>3-7</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>A</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-10-14</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table></sticky> ---+++ Zeugnistext ---++++ de Qualitätstechnik ---++++ en Quality Engineering ---+++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table></sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table></sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---++ anerkennbare LV * [[F07_QT_STOL]] --- ---+ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table></sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table></sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Kenntnisse * Verteilungen für diskrete Merkmale und stetige Merkmale unterscheiden (PFK.2, PFK.3) * Zusammenhang zwischen Verteilungen, Dichten, Verteilungsfunktionen und Statistischer Sicherheit verstehen (PFK.4) * Merkmalswerte als Folge systematischer und zufälliger Einflüsse verstehen (PFK.2, PFK. 5) * Operationscharakterisitk zur Beurteilung eines Prüfplans einsetzen (PFK.5) * vorgelegte Stichprobenpläne beurteilen (PFK.14) * Typische Qualitätsregelkarten kennen (PFK.1, PFK.2) * einspurige QRK * zweispurige QRK * Probleme beim Ausfüllen der QRK kennen und bei Auswahl berücksichtigen (PSK.2, PFK.1, PFK.10) * Prozessmodelle für die Wechselwirkungsanalyse kennen (PFK.2, PFK.7) * Prozessmodelle handhaben (PFK. 6) * Eingrenzung möglicher Einflussgrößen auf die Hauptfaktoren nach Shainin (PFK.1, PSK.2, PFK.7, PFK.10) * Multi-Variations-Karten * Komponententausch * Paarweiser Vergleich * Variablensuche * Vollständiger Versuch, Versuchsdurchführung * A-zu-B (Prozessvergleich) * Streudiagramme ---++++ Fertigkeiten * Verteilungen zur Darstellung von Versuchergebnissen nutzen (PFK.2, PFK.5) * Stichprobenanweisungen nach den Forderungen der Fertigung erstellen (PFK.5, PFK.8) * individuelle Berechnungen * AQL * Stichprobenanweisungen ausführen und Ergebnis feststellen und entscheiden (PFK.14, PSK.2) * Qualitätsregelkarten nach Forderungen der Fertigung erstellen (PFK.5, PFK.8) * Qualitätsregelkarten ausfüllen (PFK.14) * Ausgefüllte QRK interpretieren und über Maßnahme entscheiden (PFK.10, PFK.14, PSK.2) * Faktorielle Analyse durchführen (PFK.5, PFK.7, PFK.10) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung - Eine Firma bezieht regelmäßig Einzelteile in großer Stückzahl und muss eine statistische Wareneingangsprüfung durchführen: Wieviele Teile sind pro Lieferung zu prüfen und wieviele Teile dürfen fehlerhaft sein?- Die Fertigung soll so überwacht werden, dass Abweichungen so früh erkannt werden, dass möglichst keine fehlerhaften Teile produziert werden: Welche Qualitätsregelkarte ist am besten geeignet, wie ist sie einzurichten und wie ist sie in der Fertigung zu handhaben?- Ein bestehender Fertigungsprozess soll verbessert werden. Mit welchen Untersuchungsmethoden können bessere Einstellungen gefunden werden? %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table></sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table></sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Kenntnisse * Verteilungen (PFK.2, PFK.5) * Operationscharakteristik (PFK. 2, PFK.5) * Stichprobenanweisungen (PFK. 8, PFK.9) * Qualitätsregelkarten (PFK.8, PFK.9) * Modell einer Fertigung (PFK.1, PFK.6) ---++++ Fertigkeiten * Statistische Parameter mit praktischen Messwerten vergleichen (PFK.1, PFK.10) * Qualitätstrends im Beobachtungszeitraum erkennen und bewerten (PFK. 12, PSK.2) * Bedeutung und Wirksamkeit eigener Berechnungen beurteilen (PFK.10) * Systematische Versuchsdurchführung im Team planen (PSK.1) * Versuchsauswertung (PFK.13) * Zusammenfassung des Ergebnisses in aussagekräftiger kurzer Form (PSK.5) * Versuchsbericht fristgerecht einreichen (PSK.5) ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Versuchsdurchführung im Team (PSK.1) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Editieren
|
Anhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
:
r15
|
r4
<
r3
<
r2
<
r1
|
Querverweise (
b
)
|
Topic anzeigen (
v
)
|
Bearbeite WikiText
|
Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r2 - 13 Mar 2012,
ChristophLandsky
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden