Modulhandbuch BaET2012_Regelungstechnik


Verantwortlich: Prof. Dr. Michael Silverberg

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaET2012_Regelungstechnik
MID BaET2012_RT
MPID
Zuordnung
Studiengang BaET2012
Studienrichtung A,N,O
Wissensgebiete A_SE, N_VSV, O_VE
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 4-6
Pflicht A,N,O
Wahl
Version
erstellt 2012-04-05
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Regelungstechnik
en
Control Engineering

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK Klausur

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
A_SE, N_VSV, O_VE 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Grundbegriffe der Regelungstechnik (PFK1,PFK2,PFK3,PFK4)
  • Kennlinienfeld einer Regelstrecke ( PFK5, PFK11, PFK12)
  • Grundtypen und Kenngrößen der Regler (PFK4,PFK5,PFK7)
Fertigkeiten
  • Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises (PFK5, PFK7,PFK9)
  • Wahl eines geeigneten Reglers bei gegebener Strecke (PFK8, PFK14)
  • Berechnung der Stabilität von Regelkreisen (PFK10, PFK14)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die grundlegenden regelungstechnischen Begriffe und Methoden werden anhand von Praxisbeispielen erläutert und diskutiert, die aus dem persönlichen Erfahrungsbereich des Dozenten stammen. Zum Modellentwurf und zur Modellverifikation werden aktuelle Entwicklungswerkzeuge verwendet. Soweit in der Lehrveranstaltung möglich und zum Erreichen der Lernziele sinnvoll werden freie oder kommerziell verfügbare Standardwerkzeuge eingesetzt.

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bSZ praxisnahe Aufgaben (Präsenzpflicht)
sSB Praktikumsbericht und -ausarbeitung zu bSZ

Beitrag zum Modulergebnis
bSZ unbenotet
sSB Testat als Voraussetzung zu sK

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Identifikation und Nachbildung von Regelstecken (PFK2,PFK4,PFK6)
  • Lösung von Regelaufgaben (PFK8,PFK9,PFK10, PFK13,PFK14)
Fertigkeiten
  • Handhabung und korrekte Anwendung von Simulationswerkzeugen (PFK8,PFK9,PFK10, PFK13, PFK14)
  • Einsatz und Beurteilung der Funktion von Reglern (PFK8,PFK9,PFK10, PFK13,PFK14)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Aufbau von Regeleinrichtungen (PFK8, PFK9, PFK10, PFK13, PFK14, PSK4, PSK5)
  • Lösung von Regelaufgaben (PFK8, PFK9, PFK10, PFK13, PFK14, PSK4, PSK5)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die grundlegenden regelungstechnischen Begriffe und Methoden werden anhand von Praxisbeispielen erläutert und diskutiert, die aus dem persönlichen Erfahrungsbereich des Dozenten stammen. Zum Modellentwurf und zur Modellverifikation werden aktuelle Entwicklungswerkzeuge verwendet. Soweit in der Lehrveranstaltung möglich und zum Erreichen der Lernziele sinnvoll werden freie oder kommerziell verfügbare Standardwerkzeuge eingesetzt.

Topic-Revision: r9 - 01 Dec 2017, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden