Modulhandbuch BaMT2012_Informatik 2


Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Arnulph Fuhrmann

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaMT2012_Informatik 2
MID BaMT2012_INF2
MPID
Zuordnung
Studiengang BaMT2012
Studienrichtung G
Wissensgebiete G_GWI
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 2
Pflicht G
Wahl
Version
erstellt 2011-12-11
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Informatik 2
en
Computer Science 2

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
G_GWI 6
Summe 6

Aufwand [h]: 180


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bK individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bK Voraussetzung zur Teilnahme an sK
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Erklären von fortgeschrittenen Methoden der Objektorientierung (PFK.5)
  • Erklären der grundlegenden dynamischen Datenstrukturen (PFK.5)
  • Erklären von grundlegenden Algorithmen der Informatik (PFK.4)
  • Beschreiben von Methoden des Datenmanagements (PFK.4)
Fertigkeiten
  • Erstellen von objektorientierten Programmen (PFK.9, PFK.10)
  • Entwerfen von objekt-orientierten Modellen zu einer gegebenen Problemstellung und umsetzen in einer Programmiersprache (PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.8)
  • dynamische Datenstrukturen
    • Verwenden von dynamischen Datenstrukturen in einer Programmiersprache (PFK.9)
    • Entwerfen von dynamischen Datenstrukturen (PFK.2, PFK.12)
    • Implementieren von dynamischen Datenstrukturen in einer Programmiersprache (PFK.9, PFK.10)
  • Bestimmen der Komplexität von Algorithmen (PFK.5, PFK.12, PSK.4)
  • Lösen einer Problemstellung mittels geeigneter Algorithmen
    • Auswählen von Algorithmen (PFK.1)
    • Entwerfen von Algorithmen (PFK.2, PFK.8, PFK.12)
    • Implementieren von Algorithmen in einer Progrmamiersprache (PFK.9, PFK.10)
  • Erstellen von relationalen bzw. dokument-orientierten Modellen für das Persistieren von Daten (PFK.1, PFK.4, PFK.8)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die behandelten Themen und Konzepte werden mittels freier oder kommerziell verfügbarer Standardwerkzeuge praktisch erlebbar gemacht. Es wird auf die Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen aus dem ersten Semster zurückgegriffen. Für die Schwerpunktsthemen der Lehrveranstaltung werden von den Studenten eigene Programme entwickelt.

Topic-Revision: r9 - 19 Jul 2018, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden